Vitrine Gesamtausgaben
Dritte Reihe, elftes Buch von rechts
Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Dritter Band. Buch III: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion.
Erworben: ca. 1990
Status: Gelesen.
Erster Satz „Im ersten Buch wurden die Erscheinungen untersucht, die der kapitalistische Produktionsprozess, für sich genommen, darbietet, als unmittelbarer Produktionsprozess, bei dem noch von allen sekundären Einwirkungen ihm fremder Umstände abgesehn wurde.“
Kommentar: In Vorbereitung zu meiner Zwischenprüfung gelesen, was mir dann aber auch nicht viel geholfen hätte. Das Kommunistische Manifest könnte, mit wenigen Umformulierungen auch als das Manifest von atac übernommen werden. Die phänomenale Sprengkraft der globalisierten kapitalorientierten Wirtschaft hat Marx seherisch schon 1848 beschrieben. Was den dritten Band des Kapital betrifft, muss ihm zumindest Unschärfe vorgeworfen werden: Jedenfalls ist bis heute unklar, ob mit „tendenzieller Fall der Profitrate“ eine wirtschaftliche Gesetzmäßigkeit beschrieben wird oder nicht.
**
Das Magierfest naht, und der Magier Bahrâm belädt sein Schiff mit Kisten, in einer versteckt er el-As’ad. In einer Regung lässt dessen Bruder el-Amdschad das Schiff durchsuchen, findet aber nichts. Das Schiff fährt los und landet an einer Insel, der Königin Mardschâna heißt. Man behauptet, el-As’ad sei ein Mamluke, ein weißer Sklave. Die Königin befiehlt ihm zu schreiben, wenn er das könne. Dieser schreibt:
„Du Einsichtsvoler, sage, was vermag ein Mensch,
Wenn ihm das Unglück stets auf allen Wegen hetzt?
Gott warf gefesselt ihn ins Meer und sprach zu ihm:
Sei auf der Hut, dass dich das Wasser nicht benetzt.“
Als sie diese Verse liest, verlangt sie, ihn zu kaufen, doch Bahrâm lehnt ab. Sie lässt el-As’ad fortführen und zwingt Bahrâm sofort abzureisen, sonst
„nehme ich dir alle deine Habe und lasse dein Schiff zertrümmern.“
Darauf Bahrâm:
„Dies ist wahrhaftig keine Reise, über die man sich freuen kann
Alles eine Frage der Perspektive.
Mardschâna vergnügt sich indessen am offenen Fenster bei Speisen und Wein mit el-As’ad.