Nur nicht ärgern, sondern lernen: Das Remake des ZDF-Seewolf übrertrifft alle Befürchtungen.
Die Schauspieler
Sie geben sich sicherlich Mühe, aber das genügt eben nicht.
Der Darsteller des Leach, Tobias Schenke, würde als Nebendarsteller in GZSZ wahrscheinlich nicht weiter auffallen, hier aber wirkt er wie ein verwöhnter, spätpubertierender Student, der gegen Papi aufbegehrt.
Neve Campbell begnügt sich mit Hübschaussehen. Sollen wir ihr wirklich die Dichterin des 19. Jahrhunderts abkaufen? Die ganze Mimik ist inzwischen unecht und hollywoodverdorben.
Sebastian Koch hat stellenweise sogar gute Momente, ein paar subtile Blicke, aber am Ende ist er doch ein polternder Bolzen ohne Charme und ohne Intelligenz. Ich galube ihm einfach nicht, dass er ein Navigationsgerät gebaut hat, weil er es sich selbst nicht glaubt.
Stephen Campbell Moore schmalzt den Humphrey runter ohne Stil. Nichts glaube ich ihm – nicht die Angst, nicht die Wut, nicht den verletzten Stolz.
Dass Julian Richings wie eine Karikatur des Koches Murgridge wirkt, könnte man fast noch durchgehen lassen; denn London beschreibt ihn schon fast komisch. Aber hier stolpert er durch die Szene wie ein Clown. Die karierten Hosen muss er in sich von Ostap Bender besorgt haben.
Tim Roth als Death Larsen ist wahrscheinlich die einzig gute Besetzung, außer eben, dass man ihn eigentlich nicht braucht, denn sowohl im Buch als auch in der berühmten 1971er Verfilmung bleibt der tumbe Bruder wie der Schatten des Antagonisten im Hntergrund. Und das ist auch sinnvoll, denn wir erfahren die Handlung konsequent aus der Perspektive Humphrey Van Weydens, womit wir beim nächsten Punkt wären:
Das Drehbuch:
Es gibt überhaupt keine Erzählhaltung. Die Perspektive Van Weydens verschwindet. Stattdessen blenden wir mal hierhin mal dort. Das Schicksal von Leach und Johnson erscheint ja gerade deshalb als bedrohlich, weil wir nicht wissen können, sondern nur ahnen, was mit den beiden geschieht. Wir sehen die Anfälle von Death Larsen, wenn er allein ist, wir sehen die Mannschaft ohne Van Weyden. Und wir sehen immer wieder Death Larsen. Die Brutalität der beiden, und das ist der Gipfel der Billigkeit, wird küchenpsychologisch durch ein Kindheitstrauma erklärt: Prügelnder Vater, behinderter Bruder. „Und schließlich zeigte es sich ja auch dann:/Am End war der Tyrann gar kein Tyrann!“ (Brecht)
Der philosophische Streit und die Not Van Weydens, seine Moral nicht begründen zu können, all das verflacht oder entfällt sogar.
Maud und Humphrey kennen sich nicht nur als Dichterin und Kritiker, sondern waren auch noch verliebt. Obendrein ist ihr Vater auch noch der Besitzer von Death Larsens Schiff. Komplett überfrachtet und überverknüpft. Nichts soll unserem Denken überlassen werden, alles muss erklärt werden.
Aber selbst in den Perspektivwechseln erleben wir nie die Perspektive der Figuren, so dass die Regie immer mehr Gewaltszenen einbauen muss, um wenigstens durch einen Haufen Action die Zuschauer bei der Stange zu halten.
Synchronisation
Die deutschen Schauspieler sprechen fad (Koch) oder hausbacken (Schenke). Die synchronisierten Stimmen hingegen reden wie sie es wohl auf der Synchronschule lernen. Der Ton ist so falsch, dass es schmerzt, zuzuhören. Irgendwann will man nur noch den Ton abdrehen.
Musik:
Habe ich schon erwähnt, dass man irgendwann nur noch den Ton abdrehen will ?
Regie:
Unmotivierte Kamera-Einstellungen, unmotivierte Schauspielerführung, unmotivierte Action-Sequenzen, komplette Spanungslosigkeit, weil er immer alles zeigen will.