Kapitel 2 – Lados Jünger
Das Tbilissi zur Zeit des jungen Dschugaschwili ist ein multikultureller Schmelztiegel. Neben Georgiern, die hier nur eine Minderheit ausmachen, findet man Russen, Tataren, Armenier, Perser usw.
Die logistische Anbindung durch die Eisenbahn lässt radikale Ideen ins Land fließen, vornehmlich die beiden radikalen Strömungen, die im 19. Jahrhundert geboren werden und das 20. beeinflussen – Nationalismus und Sozialismus. Dschugaschwili ist zunächst für beides offen, aber sein älterer Freund „Lado“ führt ihn an den Marxismus heran. Sein Lesehunger nimmt ungeheure Ausmaße an und umfasst nicht nur, wie man denken könnte, die klassische marxistische Literatur, sondern auch die russischen Klassiker, Weltliteratur wie Hugo, Balzac, Thackeray und georgische Poesie. Für seine Gedanken trägt er nun ein Notizbuch mit sich herum.
Die Regeln des Priesterseminars, das ihm einst so viel bedeutet hat, unterläuft er nun immer häufiger, selbst als sein Freund Lado aus dem Priesterseminar entlassen wird.
Das Problem des Marxismus bestand nun aber darin, dass dieser in Russland unter Intellektuellen populär wurde, lange bevor es überhaupt ein Proletariat oder einen entwickelten Kapitalismus gab. Die Bauern konnten mit der Propaganda der „Volksfreunde“ (narodniki) nichts anfangen. Für die frühen russischen Sozialisten stellte sich Ende des 19. Jahrhunderts nun die Frage, ob man den Kapitalismus einfach überspringen könne oder seine Entwicklung in Kauf nehmen müsse. (Diese Frage zieht sich durch die Fraktionskämpfe der russischen Sozialdemokratie und findet letztlich sogar noch ein Echo in den Moskauer Prozessen.)
1898 wird dann auf dem ersten (illegalen) Parteitag die „Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands“ gegründet. Teilnehmerzahl – 9, in Worten: neun!
Nachdem er das Seminar immer mehr schleifen lässt und nicht zu den Abschluss-Examen erscheint, kommt, was kommen muss – Stalin wird entlassen. Aus dieser Zeit nimmt er mit:
– die ungeheure Selbstdisziplin, die man zweifellos in streng religiösen Zusammenhängen trainiert,
– das Vermögen, sich in Gedankengebäude zu begeben und
Die logistische Anbindung durch die Eisenbahn lässt radikale Ideen ins Land fließen, vornehmlich die beiden radikalen Strömungen, die im 19. Jahrhundert geboren werden und das 20. beeinflussen – Nationalismus und Sozialismus. Dschugaschwili ist zunächst für beides offen, aber sein älterer Freund „Lado“ führt ihn an den Marxismus heran. Sein Lesehunger nimmt ungeheure Ausmaße an und umfasst nicht nur, wie man denken könnte, die klassische marxistische Literatur, sondern auch die russischen Klassiker, Weltliteratur wie Hugo, Balzac, Thackeray und georgische Poesie. Für seine Gedanken trägt er nun ein Notizbuch mit sich herum.
Die Regeln des Priesterseminars, das ihm einst so viel bedeutet hat, unterläuft er nun immer häufiger, selbst als sein Freund Lado aus dem Priesterseminar entlassen wird.
Das Problem des Marxismus bestand nun aber darin, dass dieser in Russland unter Intellektuellen populär wurde, lange bevor es überhaupt ein Proletariat oder einen entwickelten Kapitalismus gab. Die Bauern konnten mit der Propaganda der „Volksfreunde“ (narodniki) nichts anfangen. Für die frühen russischen Sozialisten stellte sich Ende des 19. Jahrhunderts nun die Frage, ob man den Kapitalismus einfach überspringen könne oder seine Entwicklung in Kauf nehmen müsse. (Diese Frage zieht sich durch die Fraktionskämpfe der russischen Sozialdemokratie und findet letztlich sogar noch ein Echo in den Moskauer Prozessen.)
1898 wird dann auf dem ersten (illegalen) Parteitag die „Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands“ gegründet. Teilnehmerzahl – 9, in Worten: neun!
Nachdem er das Seminar immer mehr schleifen lässt und nicht zu den Abschluss-Examen erscheint, kommt, was kommen muss – Stalin wird entlassen. Aus dieser Zeit nimmt er mit:
– die ungeheure Selbstdisziplin, die man zweifellos in streng religiösen Zusammenhängen trainiert,
– das Vermögen, sich in Gedankengebäude zu begeben und
– das dogmatische Verständnis dieser Gedankengebäude
Diesen Punkt erwähnt Kotkin nicht, aber er liegt deutlich auf der Hand, wie man später noch sehen wird. Stalin (aber auch Lenin) sind radikal wie man es heute von religiösen Fundamentalisten kennt. Der Glaube, das Wissen um die hehre Wahrheit gepachtet zu haben, lässt jede unmittelbare Menschlichkeit erlöschen. Der Humanismus degeneriert zur abstrakten Formel.
Diesen Punkt erwähnt Kotkin nicht, aber er liegt deutlich auf der Hand, wie man später noch sehen wird. Stalin (aber auch Lenin) sind radikal wie man es heute von religiösen Fundamentalisten kennt. Der Glaube, das Wissen um die hehre Wahrheit gepachtet zu haben, lässt jede unmittelbare Menschlichkeit erlöschen. Der Humanismus degeneriert zur abstrakten Formel.
Von nun an wird Stalin ein Agitator, Lehrer, Outlaw und Revolutionär. Er weiß, mit wenig Geld auszukommen, entweicht mehrmals der Gendarmerie und geht schließlich in den Untergrund.
1903 wird er schließlich, nach Zusammenstößen zwischen protestierenden Arbeitern und der Polizei in Batumi, erstmals nach Sibirien verbannt. Schon nach weniger als drei Monaten gelingt ihm (nach einem vergeblichen Versuch) die lebensgefährliche Flucht.
Was Kotkin nicht ausdrücklich erwähnt: Stalins Erfahrungen im Umgang mit der zaristischen Diktatur – der erfolglosen Eindämmung des Nationalismus an den Rändern des Reichs, die grausame aber teilweise geradezu unbeholfene Polizei, die für politische Gegner unzureichende Strafe der Verbannung – dürfte ihm praktische Lektionen vermittelt haben.
Er erreicht rasch wieder Tbilissi und kommt in Kontakt mit Lew Kamenew, der ihn unterstützt.
Aus dem Umstand, dass dieser ihm „Der Fürst“ von Macchiavelli zu lesen gab, wurde oft ein großes Bohei gemacht, so als ob die Berufsrevolutionäre des russischen Reichs den alten Italiener nötig gehabt hätten, um das zu werden, was sie wurden.
Lado, Stalins großes Vorbild, wird schließlich im Gefängnis von einem Wärter nach einer Ungehörigkeit erschossen.
Later, Stalin world not erase Lado’s independent revolutionary exploits or existence, even as almost everyone else connected to the dictator at one time or another would be airbrushed. (…) The earliness of Lado’s martyrdom certainly helped in this regard. But that circumstance highlights the fast that Iosif Jughashvili himself could have suffered the same fate as his first mentor: early death in a tsarist prison.
Gelernte englische Vokabeln: Chattel, internal exile.
Stalin und ich – neun Sozialdemokraten und ein Notizbuchträger