Fast ein Jahr (Corona 23)

War fast beruhigt: Wir übertreten eine Schwelle,
doch horch! Sie sprechen von der dritten Welle,
und es klingt, als rede man vom Krieg.

Tausend Tote weniger. Ein Sieg.
Wer hat die Kraft, das alles anzuhören?
Ein Hamsterrad. Man rennt und tritt doch auf der Stelle.

Fühl mich am besten, wenn ich auf dem Sofa lieg
und was notier und auf die Schnelle
nebenbei von dir ein Küsschen krieg.

Februar im Park

Trunkne Närrin auf dem halbzermatschten Rasen
sucht vergeblich, ihre Straßenmischung zu dressieren.
Doch die Hunde lenken heute ihre schlauen Nasen
umeinander, um einander zu kapieren.

Wo der Schneemann letzte Woche heiter winkte,
ist geblieben eine Handvoll grauer Harsch.
Der Winter sich heut dreist auf Happy Frühling schminkte.
Er zeigt uns lächelnden Gesichts den blanken Arsch.

Ich wusste…

Ich wusste, ich müsst’ ehrlich sein.
Ich wusste, heut gäb’s kein Zurück.
Ich wusste, Du und ich,
das hatte keine Zukunft.

Ich wusste, du würdst es tapfer nehmen.
Ich wusste, ich würd’s an der Tür Dir schon sagen.
Ich wusste, Du und ich
kämen bald drüber hinweg.

Du öffnetest die Tür, ich sagte nichts.
Dein Duft, ich musst dich in die Arme nehmen.
Kein Zurück. Du und ich
wir hatten nur das Jetzt.

Flirt und Pflege

Ich flirtete dereinst im Gras
Mit einem Girl, das bei mir saß
Und spielte ihr ein Lied in Gis,
als plötzlich eine Saite riss
von der Gitarre, ach, o weh!
Es war (wie stets) die Saite D.
Ich schrubbte weiter. Mein Geklimper
klang so wie das von einem Stümper.
Am Schluss sprach sie „Ich muss nun geh’n.“
Ich hab nie wieder sie geseh’n.“

Moral:
Vermeide Unannehmlichkeiten:
Besorg dir immer frische Saiten.
Denn so verlor ich eine Braut
nur mangels der Gitarrenpflege.
Doch wenn ich’s recht mir überlege:
Vielleicht war auch der Text versaut.

Misserfolg 89

Ich bin dereinst im halben Land
nach einer Spieluhr rumgerannt,
sie dir zu geben in die Hand
als eindeutiges Liebespfand.
Die Händler gaben mir bekannt,
das sei ein rarer Gegenstand.
Und so verlief es sich im Sand.
Dein Herz sich an ’nen andren band,
als hättest du mich nie gekannt.
Doch auch ich selbst ’ne andre fand
(die freilich mir recht bald entschwand).

Mezzopiano (Corona 21)

Unser kleiner, wattierter Kosmos,
in dem wir nicht rufen,
nicht rennen,
nicht jammern und weinen,
nicht lachen und schreien,
nur halblaut was meinen
und vorsichtig schreiten
und lächeln und flüstern
und tapfer leis atmen,
wird nun noch gehüllt
in dick-nassen Schnee.

Verwegen plane ich
Unseren Sommerurlaub.

Sentimentale Minute

Ein seltner Nebel hält die Nachbarschaft gefangen.
Doch da es 18 Uhr, ist hektisch man wie eh.
Sah wer, wie sich die Schwäne dort kanalwärts schwangen?
Ich denk, die Antwort darauf ist wahrscheinlich: Nee.

Tu ich hier auch gefühlig – lang hielt ich’s nicht aus.
Rasch wurden Schuh und Kleidung klamm, ich ging nach Haus.

Wer/Wo/Was als Regel im Improtheater?

Als Antwort auf mein Video „Was tun beim Blackout?“ fragte mich Reinhard, ob nicht Regeln wie die, dass man rasch das Wo/Wer/Was klären solle oder dass Storys einen Anfang, ein Problem und eine Lösung bräuchten, nicht hinderlich seien für die Improvisation.
Ich habe darauf drei Antworten.

1. Sinn der Regeln

Schauen wir uns zunächst einmal an, was diese Lehrsätze überhaupt für einen Zweck haben: Die meisten Impro-Spieler wollen, sobald das Stadium des unmittelbaren Impro-Games überschritten haben, freier spielen und zumindest kleine, sinnvolle Geschichten improvisieren. Das kann gut gehen, wenn die Improvisierer ein gewisses Gespür für Storys mitbringen oder sich zumindest schon mal theoretisch mit Storystrukturen beschäftigt haben. Falls nicht (und das ist nach meiner Beobachtung bei mindestens der Hälfte aller Impro-Schüler der Fall), brauchen wir ein paar Handreichungen. So wirken Szenen oft lahm und blutleer, wenn die Akteure im Nichts agieren, wenn sie nicht wissen, in welcher Beziehung sie zueinander stehen oder unklar ist, wo sie sich befinden. Sie scheuen dann davor zurück, auch nur ein Objekt physisch zu etablieren, das den Ort klarmachen würde (etwa Hand ins Weihwasserbecken tauchen und sich bekreuzigen) oder das Gegenüber anzusprechen (etwa: „Herr Pfarrer“). Wenn aber Spieler davor zurückschrecken, schon diese simplen Gegebenheiten zu etablieren, werden sie meist auch andere Details im Vagen lassen, anstatt sie zu spezifizieren. Das Allgemeine ist aber der Feind der Kunst, das Spezifische ihr Freund.

2. Verlust des Moments

Wenn man als Impro-Spieler solche Regeln bekommt, kann sich das Spielen zunächst etwas steif anfühlen. Man verliert manchmal den Moment, da man ja an die Regel denkt. Das spricht aber zunächst noch nicht gegen die Regel. Denn alles, was ungewohnt ist und unsere Gewohnheiten verändert, braucht Übung und kann zum Stocken führen. So spielen manche Anfänger bisweilen mit dem Rücken zum Publikum, und man muss sie öfter darauf hinweisen, dass sie so nicht gesehen werden. Beim Klavierlernen gibt es für Anfänger recht bald einen Punkt, an dem sie Fingersätze lernen müssen, was sich auch erst mal „künstlich“ anfühlt. Aber paradoxerweise wir brauchen diese Hinweise, um freier spielen zu können. (Übrigens ist jedes Impro-Game mit einer Regel versehen, die uns in irgendeiner Weise einschränkt. Aber gerade diese Einschränkung ist es oft, die die Kreativität zum Fließen bringt.)

3. Ohne Regel

Haben wir diese Freiheit erlangt, können wir die Hilfsmittel auch wie Krücken von uns werfen. Wenn man um die Wirkung weiß, kann man sich dann zum Beispiel bewusst mit dem Rücken zum Publikum wenden. Und um zum Thema zurückzukommen: Wenn man bereit und in der Lage ist, jederzeit zu definieren und spezifisch zu sein, mit Emotionen, Situationen, Figuren usw. zu spielen, dann kann man auch auf das Wo/Wer/Was als starre Regel verzichten und darauf vertrauen, dass durch die Art, wie wir miteinander spielen, sich die Beziehung schon klären wird, dass durch unsere Körperlichkeit in einem bestimmten Setting sich der Raum auch schon klären wird. (Um ein prominentes Beispiel zu geben: In der Auto-Szene in Pulp Fiction sehen wir nur Jules und Vincent, die miteinander plaudern. Sie scheinen befreundet zu sein, aber erst nach zwei Minuten erfahren wir, dass sie Auftragsmörder sind.) Das Impro-Duo TJ & Dave hat übrigens die Methode, ohne Plattform zu starten, popularisiert: In der fokussierten Wahrnehmung des Gegenübers, entsteht wie von selbst ein Gefühl dafür, wie nah oder fern man zueinander steht (soziale Beziehung) und dafür, ob die Situation emotional aufgeladen oder entspannt ist.
Ich bin also nicht unbedingt dafür, das Wer/Wo/Was komplett aus dem Curriculum zu streichen, aber ich denke, wir sollten diese wie auch andere Regeln nicht dogmatisieren.