Nuzhat ez-Zamân setzt die Anekdote fort, in der der Kalif Mu’âwija, der nun viel über die Vorzüge der Iraker gehört hat, einen solchen, der gerade zufällig vor seiner Tür steht, zu sich bittet.
Es scheint mir, dass der Gefährte des Kalifen die Sache eingefädelt hat.
Seine Gemahlin lauscht in dessen hinter einem abgetrennten Vorhang.
Für dieses erzählerische Mittel, ein Motiv, das in der Rahmenhandlung auftaucht, während der "eigentlichen" Handlung wiederzuverwenden, fehlt mir literaturwissenschaftliche Begriff. Er wird in den Erzählungen von 1001 Nacht ständig angewandt. Für Hinweise per Kommentarfunktion bin ich dankbar.
(In diesem konkreten Falle reflektiert die Gemahlin des Kalifen die Erzählerin Nuzhat ez-Zamân.)
Der Iraker el-Ahnaf ibn-Kais gibt Hinweise über:
-
hygienische Maßnahmen, darunter 77 (unausgeführte) Gründe, einen Zahnstocher zu benutzen
-
die Achtsamkeit beim Gehen
-
Umgang mit Adligen, die keine Fürsten sind
-
Umgang mit Häuptlingen
-
Umgang mit der eigenen Frau im Allgemeinen
-
Umgang mit der Frau, wenn man mit ihr zu ruhen gedenkt (diese Antwort muss ihm der Kalif allerdings hartnäckig entlocken):
"Ich plaudere mit ihr, bis sie sich mir zuneigt, und küsse sie, bis sie vor Verlangen erfüllt ist; und wenn es dann ist, wie du weißt, bette ich sie auf den Rücken. Und wenn der Same in ihrem Schoße ist, so sage ich Allah segne ihn und lasse kein Unheil aus ihm werden, sondern gib ihm die schönste Gestalt! Darauf erhebe ich mich zur Waschung; erst gieße ich mir Wasser über die Hände und dann über den Leib, und zuletzt preise ich Gott um der Gnade willen, die er mir verliehen hat."
Als er geht, sind Kalif und Gemahlin begeistert von diesem Mann.
Wir sind im Übrigen immer noch bei dem Vortrag von Nuzhat ez-Zamân, und man muss sich vor Augen führen, dass nicht nur diese über all die Weisheit verfügt, sondern ja auch Schehrezâd.
Dies war bisher die kürzeste Nacht: 1 Seite + 15 Zeilen.