Ich bin immer wieder beeindruckt von den Paukisten in Sinfonie-Orchestern, die minutenlang auf ihren Einsatz warten müssen, im extremen Fall kommen sie erst nach einer Dreiviertelstunde in den letzten drei Minuten des Finales dran. Am Klang der Aufführung würde sich
Positivität = Normalität (auch des Absurden)
Wenn wir von „positiv beginnen“ sprechen, bedeutet das nicht, dass wir eine harmlose Plüschwelt etablieren sollen. Es heißt zunächst nur, dass wir das einmal Etablierte, nicht sofort problematisieren, so seltsam es uns als Spieler auch erscheint. Anna tischt Spaghetti auf:
Rechtfertigen im Improtheater (10) – Rechtfertigen und Miteinander
Kein Kampf um Definitionshoheit beim Rechtfertigen!Wenn ihr bemerkt, dass ihr verschiedene Perspektiven auf Raum, Beziehung oder Handlung habt und sich eure Angebote sogar widersprechen, dann versucht nicht, das vielleicht grobgeschnitzte Rechtfertigen eurer Partner mit eurer „besseren“ Rechtfertigung auszuhebeln. Auch hier
Rechtfertigen im Improtheater (9) – Wie rechtfertigen wir? Taktik 5 – Rechtfertigen von außen
Als Mitspieler im Off können wir helfen, eine unklare Situation zu klären. Dabei sollten wir aber mehr Zurückhaltung walten lassen, als wenn wir selbst auf der Bühne stehen und bereits Teil der Szene sind. Denn zuerst sind die Spieler auf
Rechtfertigen im Improtheater (8) – Wie rechtfertigen wir? Taktik 4 – Kopieren
Eine einfache Taktik des inneren und äußeren Rechtfertigens ist das Kopieren. Wenn ich die Tätigkeit meines Mitspielers einfach nachmache, feuern meine Neuronen in eine bestimmte Richtung: Das Hirn versucht, dem Ganzen einen Sinn zu geben. Es kann zwar durchaus sein,
Rechtfertigen im Improtheater (7) – Wie rechtfertigen wir? Taktik 3 – Physisch
Die eleganteste Art, eine szenische Irritation ins Improvisieren einzubauen, ist die körperliche Rechtfertigung. Sie liegt vor allem dann nahe, wenn die Irritation selbst eine körperliche ist. Der Sohn öffnet nach dem Gespräch mit der Mutter eine schwere Tür.à Mutter tritt ein,
Rechtfertigen im Improtheater (6) – Wie rechtfertigen wir? Taktik 2 – Verbal
Verbales Rechtfertigen bedeutet, dass wir die Dinge einfach benennen und in einen entsprechenden Kontext einordnen. Das kann subtil oder auch überdeutlich platt geschehen.Noch einmal am Beispiel der Mutter-Sohn-Schwere-Tür-Szene: „Pfarrer Tschernawski wird uns sicherlich einen guten Rat geben“, wäre ziemlich subtil,
Rechtfertigen im Improtheater (5) – Wie rechtfertigen wir? Taktik 1 – Nachfragen
Nachfragen ist eigentlich kein Rechtfertigen im engeren Sinne. Es ist eher eine Taktik, um für sich selbst soweit Klarheit in die Szene zu bekommen, dass man weiterspielen kann. Von Puristen wird diese Taktik bisweilen als zu holperig, negativ, zaghaft und
Rechtfertigen im Improtheater (4) – Wann rechtfertigen wir?
In Rechtfertigungs-Games rechtfertigen wir logischerweise sofort und ohne Umstände.Ansonsten hängt der Zeitpunkt des Rechtfertigens davon ab, mit wieviel Unsicherheit die Spieler und die Zuschauer leben können. Schauen wir uns diese kleine Szene an. Frau und Mann. Beide schauen Richtung Publikum.Sie:
Rechtfertigen im Improtheater (3) – Aber sollen wir auch fürs Publikum rechtfertigen?
Über diese Frage werden immer wieder heftige Debatten geführt. Gegner des ostentativen Rechtfertigens meinen, dass das Publikum das zu Rechtfertigende wahrscheinlich ohnehin verstehen würde, wenn die beiden Spieler es verstehen. Mithin sei eine verbale Rechtfertigung nicht nötig. Befürworter führen ins
Rechtfertigen im Improtheater (2) – Für sich selbst und den Mitspieler rechtfertigen
Hier zur Erinnerung die Ausgangsszene:Etabliert sind Mutter und SohnSie diskutieren, ob er einen Job im Amazonas-Dschungel annehmen soll. Dabei zeigt er ihr Bilder in einem Buch, das sie von seiner Mission überzeugen soll.Mutter: Na schön. Wenn du es denn unbedingt
Rechtfertigen im Improtheater (1) – Was ist Rechtfertigen?
(Dies ist der erste Teil einer Serie zum Thema Rechtfertigen.) Um meine Angebote und deine Angebote miteinander zu verzahnen, müssen wir diese Angebote überhaupt erst einmal akzeptieren, etwas zu den Angeboten hinzufügen Zug um Zug spielen, damit Akzeptieren und Hinzufügen
Die Improvisation nicht thematisieren
Eine kleine Falle, in die auch Profis immer wieder tappen, ist, die Improvisation als solche zu thematisieren oder indirekt auf sie zu verweisen. „Herr Schimmelmayer, was werden Sie tun, wenn Sie in drei Wochen in Rente gehen?“„Ich weiß nicht, was
Einander glänzen lassen
Improspieler sind nie perfekt. Selbst den erfahrenen, professionellen Spielern unterlaufen grundlegende Fehler: Angebote werden übersehen oder ignoriert, es wird zu unspezifisch gespielt, Figuren werden unsauber angelegt usw. Das heißt aber umgekehrt auch, dass jeder Improspieler nicht nur mit seiner eigenen
Benefiz-Shows
Es mag hart klingen, aber Benefiz-Shows sind in den allermeisten Fällen eine Katastrophe. Das hat folgenden Grund: Bei Benefiz-Veranstaltungen versuchen die Veranstalter meistens eine riesige Menge an Künstlern zu gewinnen. Am besten viel, am besten alles, am besten zugleich. Oder
Gebuchte Shows – Wenn der beste Vertrag nichts nützt
Man sollte, wenn man als Improgruppe gebucht wird, alle Eventualitäten vertraglich berücksichtigen: Bühnensituation, Zeitpunkt des Auftritts usw. Es gibt einen Level des Irrsinns, den kann man auch im besten Vertrag nicht ausschließen.Einer meiner schlimmsten Auftritte sah ungefähr so aus: In einem
Pseudo-Fragen ans Publikum
„Nennen Sie mir bitte eine Hunderasse!“„Cocker Spaniel.“Die Szene beginnt, und wir sehen jemanden mit einem Hund spazieren gehen.Warum, so frage ich mich als Zuschauer, wurden wir überhaupt nach einer Hunderasse gefragt? Der Improspieler hatte ja offensichtlich ohnehin den Plan, mit
Dildo, Puff und Bahnhofsklo – Vorschläge annehmen und ablehnen
„Wo soll die nächste Szene spielen?“„Auf dem Bahnhofsklo!“Was nun? Auch das geschickteste Fragen kann nicht garantieren, dass wir nicht obszöne oder vulgäre Vorschläge aus dem Publikum bekommen. Ob der betreffende Zuschauer den Improvisierern eine besondere Herausforderung stellen will oder ob
Ungeschicktes Erfragen von Vorschlägen
„Ich hätte gerne eine Beziehung!“„Ich auch.“Was sonst soll der arme Single-Zuschauer denken? Wir Improvisierer denken in Impro-Kategorien und benutzen Impro-Jargon. Zuschauer erleben dieselbe Show, sehen sie aber durch eine andere Brille. Für uns geht es darum, inspiriert zu werden. Zuschauer
Gute Presse, böse Presse
Bei der Lektüre einer Impro-Rezension erfährt man als interessierter Impro-Konsument so gut wie gar nichts. Diese Reportagen sind inzwischen zum Sub-Genre des Bratwurstjournalismus verkommen.„Da blieb kein Auge trocken…“„Ein Abend, der den Gäste noch lange in den Köpfen bleiben wird…“„Die Vorschläge
„Witzige“ Vorschläge
Intelligentes Fragen eliminiert auch „lustige“ und obszöne Vorschläge. Wenn wir auf die Frage nach einem Ort nicht „Paris“ hören, ruft nämlich mit großer Regelmäßigkeit ein Witzbold „Buxtehude“ oder „Castrop-Rauxel“ rein – zwei Orte, die, ich geb’s ja zu, im Deutschen
Mittel gegen häufige Vorschläge – Fragen personalisieren
Wenn wir die Zuschauer nach Vorschlägen fragen, wollen wir natürlich am liebsten Dinge hören, die wir vorher noch nicht zu hören bekamen, die unsere Assoziationskanäle öffnen, kurz – die uns inspirieren!Stattdessen hört man aber im Improtheater immer wieder dieselben Vorschläge.„An
Gutes Scheitern, ungutes Scheitern
Man kann schön und unschön scheitern .Schön, wenn man voller Hingabe Risiken eingeht, das Engagement sichtbar wird.Unschön, wenn sich ein Gefühl der Trägheit, der Leere, der Vorsicht auf der Bühne ausbreitet.Letzte Woche ein künstlerisch anspruchsvolles Genre über einen ganzen Abend
Formen üben
Formales Training in der Kunst erhöht die Menge der Optionen. Die Forderung „Sei offensichtlich!“ (Johnstone) kann ja auch irgendwann langweilig werden. Je mehr eigene Offensichtlichkeit wir uns ermöglichen, umso eher haben wir die Chance, überraschend und dennoch organisch zu sein.
Warum man es dem Publikum zumuten kann, ohne Vorschläge zu spielen
Improvisation entsteht aus dem Moment heraus. Und wenn wir diesen Moment erfassen, den Moment des Spiels, den Impuls der gemeinsamen Kreativität, wenn wir ungehinderten Zugriff auf unsere Assoziationskanäle zulassen und uns von unseren Partnern und unseren eigenen Gedanken überraschen lassen,
Was für die Verwendung von Publikums-Vorschlägen spricht
Es gibt eine größere Debatte darum, ob wir überhaupt Publikumsvorschläge brauchen. Ich habe hier schon öfters eine Lanze dafür gebrochen, auch in Deutschland häufiger das Improvisieren ohne Vorschläge zuzulassen. (Mir ist zurzeit kein Ensemble bekannt, dass das regelmäßig machen würde.)Hier
Backstage – Nach der Show ist vor der Show
(Ergänzung: Diese Gedanken habe ich bearbeitet und weiter ausgeführt im Buch „Improvisationstheater. Band 8: Gruppen, Geld und Management„ Feiert euch! Egal ob du persönlich mit dem Ergebnis zufrieden warst, egal ob die Reaktion des Publikums verhalten oder begeistert war: Ihr
Backstage – In der Pause
(Ergänzung: Diese Gedanken habe ich bearbeitet und weiter ausgeführt im Buch „Improvisationstheater. Band 8: Gruppen, Geld und Management„ In Pausen müssen wir den Spagat schaffen, einerseits den Show-Fokus nicht zu verlieren und andererseits wirklich zu pausieren, also uns körperlich und
Backstage – Unmittelbar vor der Show
(Ergänzung: Diese Gedanken habe ich bearbeitet und weiter ausgeführt im Buch „Improvisationstheater. Band 8: Gruppen, Geld und Management„ Prüft noch einmal kurz euer Äußeres.Atmet tief durch.Nehmt einander wahr.Schenkt einander ein Lächeln.Wünscht euch toi toi toi!
Gute Vorschläge vom Publikum (1)
Eines der stärksten Mittel, den Schrott-Anteil bei Vorschlägen zu mindern, ist, die Zuschauer direkt und einzeln zu befragen, zum Beispiel indem man sie bittet, sich zu melden, wenn sie etwas vorschlagen wollen. Wer einzeln und direkt gefragt wird, ist auch