El-As’ad fährt fort zu jammern und verfasst improvisierend im Keller ein äußerst langes Klagegedicht.
El-Amdschad macht sich aber nach dem Mittag im Gebirge auf, um seinen Bruder zu suchen.
228. Nacht
Es gibt doch eine schöne Übersetzung fürs englische "Wellness" – WOHLIGKEIT. Mein Wort des Jahres.
**
Auch in den folgenden Tagen wir El-As’ad im Keller der Zoroastrier gefoltert. Wanzen fallen über ihn her. Er lebt von Brot und Salzwasser. Bemerkenswert eines der Gedichte, die er rezitiert:
Mit deinen Sorgen quäle dich nie;
Vertrau dem Schicksal alle Müh!
Manch Ding schaut sich betrüblich an;
doch später hast du Freude dran.
Oft wird zur Weite, was bedrängt;
Oft wird die Weite eingeengt.
Denn Allah tut, was er nur will;
Und seinem Willen füg dich still!
Freu dich an Gutem, das du hast;
Vergiss dadurch vergangne Last.
Sorge ich nicht, lebe!-Haltung im Folterkeller. Hut ab!
227. Nacht – Schulen, Freddie Mercury
Billig scheint es, sich darüber zu echauffieren, was in Schulen unterrichtet wird. Müssen Schulen immer 100 Jahre hinterherhinken? Der Fokus auf die Naturwissenschaften (die mir selber immer viel Freude bereitet haben) scheint mir übertrieben im Vergleich zu den völlig unterbelichteten Wissenschaften des 20. Jahrhunderts. Wo lernen die Schüler Grundsätzliches über Recht, Wirtschaft, Psychologie, Soziologie. Dagegen bietet sich der Geschichtsunterricht immer schön für ideologische Streitereien an. Angeblich halten viele Schüler Willy Brandt für einen DDR-Politiker, also mehr Unterricht über jüngere deutsche Geschichte. Nationalsozialismus muss, so die Bildungspolitiker nach Nazi-Anschlägen, auch gelehrt werden. Aber wo lernen die Schüler, wie man einen Kredit aufnimmt oder ein kleines Unternehmen aufbaut? Wo lernen sie juristisches Denken, das über das Grundgesetz hinausgeht? Freilich sind die Wissenslücken, die in den Tests zutage treten erstaunlich, aber haben diese Lücken nicht mit der Unfähigkeit der Kinder, sich selbst Wissen zu erschließen zu tun?
**
Der Alte ist sehr freundlich und lädt el-As’ad zu einer Feier ein. Nach kurzem Zögern – sein Bruder wartet schließlich im Gebirge – willigt dieser ein. Der Alte führt ihn durch die Gassen der Stadt, in ein geräumiges Haus.
Darin befand sich eine Halle, in deren Mitte vierzig alte hochbetagte Männer saßen, im Kreise um ein brennendes Feuer aufgereiht; rings um das Feuer saßen sie auf den Knien, beteten es an und warfen sich vor ihm nieder. Wie el-As’ad das sah, erschrak er über sie.
Die armen Zoroastrier! Diese Religion, die von vielen durchaus als Vorläufer der großen monotheistischen Religionen angesehen wird, litt im frühislamischen Persien unter großen Vorbehalten. Natürlich wird nicht das Feuer "angebetet", es ist eher ein Symbol und wird als solches verehrt, so wie ja auch im Christentum nicht das Kreuz als solches angebetet wird. Heute ist die Religionsgruppe – vor allem durch ihre strikten endogamen Heiratsvorschriften vom Aussterben bedroht. Bekanntester Zoroastrier der letzten Jahre: Freddie Mercury.
Die schlimmsten Ängste gegenüber der fremden Religion werden war. El-As’ad wird von einem schwarzen Sklaven namens Ghadbân gefesselt.
Sein Ansehen war voll Graus, und seine Nase sah wie flachgedrückt aus.
Einen folternden schwarzen Sklaven dieses Namens haben wir bereits in der Geschichte von Omar ibn en’Nu’man erlebt.
In einem Keller wird er einer weiteren Sklavin übergeben, die ihn in der Nacht foltert.
Erinnert an Hinkebein aus Pulp Fiction.
226. Nacht – Wilhelm Meister
Vitrine Gesamtausgaben
Elftes Buch von rechts
Johann Wolfgang von Goethe: "Werke Band 7. Romane und Novellen II – Wilhelm Meisters Lehrjahre"
Erworben: 1999 oder 2000
Status: Immer wieder reingeblättert und entmutigt fortgelegt.
Erster Satz: "Das Schauspiel dauerte sehr lange."
Kommentar: Der Reflex, ein solches Werk abzubuchen unter "Bücher, die ich dereinst im Altersheim lesen werde", funktioniert wohl nicht bei einem Entwicklungsroman. Was, wenn ich mit 90 Jahren durch die Lektüre feststelle, dass mein Leben viel besser verlaufen wäre, wenn ich mit 18 Wilhelm Meister gelesen hätte? Außerdem: Acht Bücher! Fast so umfangreich wie Tausendundein Nächte. Man kann nicht alles haben.
**
El-As’ad bricht beim Marsch durchs Gebirge zusammen, so dass sein Bruder ihn tragen muss. Auf einer Lichtung mit Quellwasser, Granatapfelbäumen und Gebetsnische ruhen sie aus.
Unklar: Eine von Menschen errichtete Gebetsnische oder einfach eine Nische, in der die beiden beten können?
Drei Tage ruhen sie, dann ziehen sie weiter, bis sie eine Stadt erblicken. El-Amdschad bietet seinem Bruder an, zu warten, er würde in der Stadt Hilfe holen. Doch ausgerechnet der erschöpfte el-As’ad besteht darauf, derjenige zu sein, der die Stadt erkundigt, el-Amdschad solle warten. El-Amdschad ist einverstanden.
Ich hatte schon befürchtet, der Streit zöge sich, wie der, wer zuerst getötet werden dürfe, über mehrere Nächte hin.
El-As’ad begegnet in der Stadt einem
alten hochbetagten Mann mit einem langen Barte, der ihm auf die Brust herabwallte und sich dort in zwei Spitzen teilte; in seiner Hand trug der Mann einen Stab, auf dem Leibe kostbare Gewänder und auf seinem Haupte einen großen roten Turban.
225. Nacht – Obama in Berlin
Die vielgelobte Rede hielt ich dann doch für enttäuschend, da erwartbar. Wenig, was man nicht auch vorher schon gehört hätte. Anders als sonst ging er wenig auf die Situation ein. Eine sich scheinbar ewig hinziehende Passage über die Luftbrücke, ein Thema, das eher in die verschnarchte Sonntagsausgabe der „Berliner Morgenpost“ passt. Statt eines markigen Satzes (Kennedy: „Ich bin ein Berliner“; Reagan: „Tear down this wall“) blieb er vorsichtig und zitierte sicherheitshalber Ernst Reuter: „Schaut auf diese Stadt!“, ohne das Risiko auf sich zu nehmen, in peinliches Deutsch zu rutschen.
Zweimal kam er auf das Heroin-Problem in Berlin zu sprechen. Nicht dass es das nicht gäbe, aber für eine westliche 3,5-Millionen-Stadt ist die Rate der Opfer nicht wesentlich höher als anderswo (173 „Drogentote“ zählte man 2006 in Berlin, Alkohol-Opfer wie immer nicht einberechnet). Er erwähnt die in der Innenstadt noch sichtbaren Einschusslöcher an den Gebäuden aus dem 2. Weltkrieg. Unwahrscheinlich, dass er selbst welche gesehen hat.
Er bedankt sich bei Merkel und ist offensichtlich von den daraus resultierenden Buhs irritiert.
Seine Allgemeinplätze scheinen sich nach Hillary Clintons Rückzug zu häufen. Er taktiert eher und verliert an Charme. (Ich kurz bei 1:18 im Bild)
Oder bin ich einfach nur enttäuscht, weil ich dreieinhalb Stunden gewartet habe und ein Meter Entfernung vom Zaun dann doch zu groß ist, um ihm die Hand zu schütteln?
**
Am Abend Trost bei meinem ersten Chaussee-der-Enthusiasten-Open-Air-Auftritt
**
In den Kleidern seiner Söhne findet Kamar ez-Zamân die Liebesbriefe seiner Gattinnen, und sieht nun, dass er el-As’ad und el-Amdschad unschuldig zum Tode verurteilt hat. Er lässt ein Haus bauen
das nannte er das „Haus der Trauer“
Ironie: Auch für ihn selbst gibt es ein „Haus der Trauer“ in Chalidân.
Er improvisiert Trauerverse.
In dem für el-As’ad gelingt dann doch stellenweise hübsche Poesie.
Ach, gern wollt ich das Urteil mit dir teilen;
Doch anders wollte Gott, als ich gedacht!
Schwarz machte ich die Welt vor meinem Blicke;
Des Auges Schwärze hab ich weiß gemacht.
Die Tränen, die ich wein‘, versiegen nimmer;
Mein wundes Herze ist an Schwären reich.
Wie schwer ist es für mich, dich dort zu wissen,
Wo Knecht und Edelmann einander gleich!
Die Brüder el-Amdschad und el-As’ad wandern indessen erschöpft durchs Gebirge.
224. Nacht
Mit dem Blut des Löwen in den Flaschen und den Kleidern der Brüder als Beweis für ihre Tötung kehrt der Schatzmeister zu König Kamar ez-Zamân zurück.
Nun ist die Parallele zu Schneewittchen nicht mehr zu leugnen.
Der Schatzmeister spricht zum König, wie beauftragt die Verse:
Die Weiber sind Teufel, zu unserem Verderben erschaffen;
Ich flüchte zu Gott vor diesen teuflischen Schlingen.
Sie sind der Quell des Leiden, die unter den Menschen
Erscheinen, in Sachen der Welt und in Glaubensdingen.
Unter Tränen wandte er die Kleider der Söhne um.
223. Nacht
Der Schatzmeister folgt dem fliehenden wertvollen Pferd ins Dickicht.
Seit wann fliehen Pferde ins Dickicht?
Und dort wohnt ein Löwe, der nun den alten Schatzmeister, der sein Schwert ja bei den Brüdern gelassen hat, attackiert.
Die immer noch gefesselten Brüder warten inzwischen und leiden an Durst.
Eben haben sie sich noch umarmt.
el-As’ad nimmt seine Kraft zusammen, ruckelt an ihren Fesseln, bis es gelingt, sie zu lösen. Und die beiden suchen den Schatzmeister. Sie kommen gerade rechtzeitig:
Als el-Amdschad das sah, hob er sein Schwert, stürzte sich auf den Löwen und versetzte ihm einen Hieb zwischen die Augen.
Darauf der Schatzmeister:
"Bei Allah, hohe Herren, es ist mir unmöglich, mich so an euch zu versündigen, dass ich euch töte!"
Verkennt er die Situation? Die Brüder haben das Schwert, nicht er.
222. Nacht
Brüder und Schatzmeister fahren fort, Klageverse zu rezitieren. Schließlich umarmen die Brüder einander.
Schon zog der Schatzmeister sein Schwert und wollte die beiden treffen, als plötzlich sein Pferd scheute und in die Wüste davonrannte.
Aufgrund seines hohen Wertes
warf der Schatzmeister das Schwert aus der Hand und eilte seinem Rosse nach.
221. Nacht
Jeder der beiden Brüder fährt fort, den Schatzmeister zu bereden, selbst als erster getötet zu werden.
Schließlich sprach el-Amdschad: "Am schönsten wäre es, wir umarmten einander, so dass, wenn das Schwert auf uns herniedersaust, es uns mit einem einzigen Streiche tötet."
Ich hätte, ein, zwei Ideen, was noch schöner sein könnte.
Der Schatzmeister willigt ein, und nun beginnen die beiden Brüder darüber zu streiten, wer oben liegen – also vom Schwert als erster getroffen – werden darf.
Wäre dies ein Schelmenroman, so wäre das leicht als Finte zum Zeithinauszögern erkennbar, hier aber die schwer verkitschte Botschaft: Die Brüder lieben sich.
Als letztes geben sie dem Schatzmeister den Auftrag, ihrem Vater diese Verse zu übermitteln:
Die Weiber sind Teufel, zu unserem Verderben erschaffen;
Ich flüchte zu Gott vor diesen teuflischen Schlingen.
Sie sind der Quell des Leiden, die unter den Menschen
Erscheinen, in Sachen der Welt und in Glaubensdingen.
Gotteslästerlich? Schließlich hat Allah das Weib erschaffen?
220. Nacht – Werther
Vitrine Werkausgaben
Elftes Buch von links
Johann Wolfgang von Goethe: „Werke Band 6. Romane und Novellen 1 – Die Leiden des jungen Werther / Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter / Die Wahlverwandtschaften / Novelle“
Erworben: 1999 oder 2000
Status: Ungelesen. Leider.
Erster Satz: „Wie froh bin ich, dass ich weg bin.“
Kommentar: Als meine damalige spanische Freundin 1996 Goethes Wahlverwandtschaften las, um die deutsche Kultur zu verstehen, lag sie mir in den Ohren, wie sehr sie sich langweile. Auch die erhöhte Selbstmordrate unter Werther-Lesern macht das Buch nicht gerade magnetisch.
**
Kamar ez-Zamân beschließt, seine Söhne eigenhändig mit dem Schwert zu töten.
aber da trat ihm sein Schwäher, der König Armanûs entgegen (…) Er sah, wie er das gezückte Schwert in der Hand hielt und wie ihm das Blut vor dem Übermaße seines Ingrimms aus der Nase tropfte.
Schwäher = Schwiegervater.
Nasenbluten als Zeichen von Wut.
Armanûs warnt Kamar ez-Zamân davor, die Söhne eigenhändig zu töten,
„sonst würdest du ihre Todesqual hinunterwürgen müssen.“
Er schickt also seinen Schatzmeister los, dies für ihn zu übernehmen,
einen hochbetagten Greis.
Zum Beweis soll er ihm zwei Flaschen mit ihrem Blut bringen.
Schneewittchen, ick hör dir trapsen.
Entschuldigend fesselt der Schatzmeister die Brüder und legt sie in zwei Kisten, die er einem Maultier aufbürdet, das er in die Wüste treibt.
Tatsächlich können Maultiere auch Lasten bis zu 150 kg tragen, und das 30-40 km weit.
Unklar: Wie hievt der Greis die Kisten aufs Maultier und wieder herab?
el-As’ad bittet nun den Schatzmeister darum, als erster getötet zu werden, da er den Anblick des toten Bruders nicht ertragen könne. Dasselbe erbittet nun aber auch el-Amdschad.
219. Nacht
El-Amdschad liest den Brief und ist nicht amüsiert:
"Weh dir, du elender Mohr! Bringst du die Botschaft, die Verrat birgt, von der Frau deines Herrn? Bei Allah, an dir ist nichts Gutes, du Schwarzgesicht, dessen schwarze Taten im Himmelsbuche stehen, du Kerl von hässlichem, törichtem Wesen und eklig anzusehen!"
Mit diesen Worten köpft er ihn.
Wenige Seiten zuvor wurden noch Anmut und Herzensbildung des Prinzen gelobt. Einen Befehle ausführenden kastrierten Sklaven rassistisch zu beschimpfen und ihn anschließend zu töten, spräche wohl eher dagegen.
Sowohl el-Amdschad als auch Hajât en-Nufûs können in dieser Nacht vor Kummer nicht schlafen.
Als am nächsten Tag el-As’ad auf dem Thron sitzt, schreibt ihm Königin Budûr einen Liebesbrief.
Man bedenke: Dieselbe Budûr, die vor wenigen Kapiteln noch als Jungfrau von Dämonen bewundert wurde.
Der gereimte Brief wird mit starkem Moschus eingedieselt und ebenfalls mit Haarbändern verknotet.
Auch in diesem Fall wird die Überbringerin des Briefes – eine alte Frau – geköpft.
Eine hübsche Erzähl-Parallele: Aufpasser von Kamar ez-Zamân war ein Eunuch, Budûr wurde von einer alten Frau bewacht, die ebenfalls getötet wurde.
Die Brüder berichten verschämt einander von den Briefen, die sie von der Mutter des jeweils anderen bekommen hätten und geloben einander, ihrem Vater nichts davon zu erzählen.
Aber sie unterschätzen die Listigkeit ihrer Mütter.
Diese berichten Kamar ez-Zamân bei dessen Rückkehr, es sei umgekehrt gewesen: Sie hätten Liebesbriefe bekommen und wären vergewaltigt worden.
Dass aufgrund dieser Lügen ihre Söhne nun in Lebensgefahr sind ahnen sie entweder nicht oder sie nehmen es in Kauf.
218. Nacht
Kamar ez-Zamân reitet aus, und während el-Amdschad auf dem Thron sitzt, schreibt ihm die Gattin seines Vaters einen langen, gereimten Liebesbrief.
Für dieses Verwandtschaftsverhältnis fehlt im Deutschen offenbar das Wort, denn die Stiefmutter kann es wohl kaum sein, wenn der Vater auch noch mit der Mutter verheiratet ist.
Der Brief legt sie in ein Tuch, das mit Haarbändern umschlungen wird. Ein Eunuch muss el-Amdschad diesen Brief bringen.
217. Nacht – Globalisierung
Regal Politik
Elftes Buch von rechts
Hans-Peter Martin/Harald Schumann: „Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand“
Erworben: 1998 vonStephan Zeisig zum Geburtstag
Status: Stellenweise reingeblättert.
Erster Satz: „Träume von Weltformat sind im Fairmont-Hotel von San Francisco zu Hause.“
Kommentar: Wie es so ist mit zum Geburtstag geschenkten Büchern – die meisten liest man dann doch nicht, vor allem wenn sie dick sind. Ich versuche wenigstens, ihnen die Chance von 10 Minuten zu geben. Diese Chance hat „Die Globalisierungsfalle“ nicht nutzen können.
**
König Armanûs klärt Wesire und Emire über die neue Lage auf, verleiht Ehrenkleider, verteilt Almosen
und befreite alle Gefangenen.
Kamar ez-Zamân wird zum Sultan gekrönt, hebt die Abgaben auf
und entließ die Leute, die noch in Gefangenschaft geblieben waren.
Unklar: Wie können noch Leute in Gefangenschaft geblieben sein, wenn eben noch „alle“ befreit wurden?
Kamar ez-Zamân vergisst seinen Vater
wegen dem er ja eigentlich mit Prinzessin Budûr aus China fortgezogen war
und zeugt mit seinen Gattinnen zwei Söhne
Von Königin Budûr: el-Malik el-Amdschad. Von Königin Hajât en-Nufûs: el-Malik el-As’ad.
Beide Söhne sind wunderschön und werden mit allem Notwendigen vertraut gemacht.
Als sie siebzehn Jahre alt sind, lässt ihr Vater sie in seiner Abwesenheit auf dem Thron sitzen, regieren und Recht sprechen.
Nichts da mit Gewaltenteilung.
Aber auch schön: Schehrimân war zu Beginn der Erzählung ein alter Mann, dann wurde Kamar ez-Zamân geboren, der nun schon – nach einer Reihe von Abenteuern – zwei Söhne hat. Es sind also mindestens schon 35 Jahre vorüber.
Es wird pikant: Die Mütter verlieben sich in den Sohn der jeweils anderen.
216. Nacht
Budûr lässt am folgenden Tag den Kapitän vor ihren Thron bringen und fragt ihn, woher er die Schläuche habe. Sie versiegelt die Warenhäuser der Kaufleute und droht, diese töten zu lassen, wenn man ihr nicht den „Gärtner“ brächte, da dieser ihr Geld schulde.
Den wahren Grund – er ist ja ihr Gatte – verrät sie natürlich nicht.
Die Kaufleute flehen den Kapitän an:
„Mache, dass wir von diesem ungerechten Tyrannen loskommen.“
Der Kapitän segelt zurück und schnappt Kamar ez-Zamân:
„Du bist ein Schuldner des Königs Armanûs; du willst ihm sein Geld stehlen.“
Kamar ist entsetzt, als er zu den Ebenholzinseln gebracht wird. Budûr hebt die Sperre über die Kaufleute auf und beschenkt den Kapitän. Sie beschenkt aber auch Kamar ez-Zamân.
Als sie ihn erblickte, zwang sie ihr Herz sich zu gedulden, bis sie ihr Vorhaben ausgeführt hätte.
Sie befördert ihn zum Schatzmeister und Kamar ez-Zamân tritt in ihren Dienst. Nach einer Weile bittet er aber um Entlassung. Budûr treibt aber weiterhin ihr Spiel mit ihm, befördert ihn zum Wesir, schmeichelt seinem Äußeren und deutet erotisches Begehren an.
Wie entzieht man sich diesen Wünschen eines Sultans?
Kamar ez-Zamân argumentiert:
„O König, ich bin nicht gewöhnt, solche Dinge zu tun; und nicht stark genug, dass solche Lasten auf mir ruhn, die selbst ein älterer als ich kaum ertragen kann, geschweige denn ich ganz junger Mann!“
Man tauscht gereimte Argumente aus, darunter auch Budûr:
Der Mann erhebt die Hände zum Gebet;
Die Frau erhebt die Füße, wenn sie fleht.
O welch ein fromm Beginnen ist es doch;
Und Gott erhebt es in der Tiefe hoch.
Kamar ez-Zamân willigt schließlich voller Scham ein, unter der Bedingung, dies wäre das letzte Mal. Sie liegen also beieinander:
„Lege deine Hand zwischen die Schenkel an die Stelle, die dir bekannt; vielleicht, dass es dann, nachdem es lag, wieder aufstehen kann.“
Völlig verwirrt tut er auch das und glaubt, nachdem er „nichts“ findet, einen Zwitter vor sich zu haben. Und endlich löst Budûr ihren Scherz auf. Liebend und reimend fallen sie einander in die Arme.
Am nächsten Morgen verkündet man dem Sultan Armanûs die ganze Geschichte, und dieser bietet Kamar ez-Zamân seine Tochter an, da diese ja noch unberührt ist. Kamâr willigt ein, nicht ohne Budûr um Einwilligung zu bitten, damit keine Eifersucht zwischen den beiden Frauen entstünde.
Man könnte meinen, die Geschichte sei so gut wie vorbei, nur König Schehrimân müsse noch informiert werden.
215. Nacht
Kamar ez-Zamân mietet nun den Garten vom Besitzer.
Unklar: Er musste sich doch vor den Einwohnern der Stadt verbergen, da diese bösartige Magiere seien.
Der Kapitän landet unterdessen auf den Ebenholzinseln und bietet Königin Budûr seine Waren an. Diese ist vor allem auf seine Sperlingsoliven scharf. Sie kauft ihm die fünfzig Schläuche für 1.000 Dirhems ab und staunt nicht schlecht, als sie in Gegenwart von Hajât en-Nufûs das Gold findet. Als sie aber auch noch den Stein findet, fällt sie erwartungsgemäß in Ohnmacht.
214. Nacht
Kamar ez-Zamân steigt die Falltür hinab und entdeckt eine Schatzkammer aus der Zeit derÂd undThamûd 214, die
voll war von leuchtendem roten Golde
Am Abend eröffnet ihm der Gärtner auch noch, dass das Schiff in drei Tagen ablegen wird – erst zur Ebenholzstadt, dann in seine Heimat, nach Chalidân. Kamar ez-Zamân berichtet dem Gärtner (nach Rezitation eines Demutgedichtes) von dem Gold, und dieser rät ihm, das Gold in Schläuche zu füllen und diese mit "Sperlingsoliven" zu bedecken.
Sperlingsoliven??
Kamar ez-Zamân tut dies. Am nächsten Morgen erkrankt der Gärtner. Die Seeleute tragen die Schläuche ins Schiff. Der Gärtner stirbt am dritten Tag. Und so
setzte er sich ihm zu Häupten und drückte ihm die Augen zu. Und als dann seine Seele den Leib verlassen hatte, versah er den Leichnam und bestattete ihn zur Erde, indem er die Seele der Barmherzigkeit Allahs des Erhabenen empfahl. Wie er dann aber wieder zu dem Schiffe kam, fand er, das es bereits Segel gesetzt hatte und abgefahren war.
214 angebliche Ureinwohner der arabischen Halbinsel, auf die im Koran Bezug genommen wird.
213. Nacht – Imperialismustheorie
Regal Politik
Elftes Buch von links
Dieter Senghas (Hg.): "Imperialismus und strukturelle Gewalt. Analysen über abhängige Reproduktion."
Erworben: ca. 1994
Status: Johan Galtungs Text "Eine strukturelle Theorie des Imperialismus" gelesen. Den Rest durchgeblättert.
Erster Satz: "Ausgangspunkt dieser Theorie sind zwei der spektakulärsten Tatsachen dieser Welt: die ungeheuerliche Ungleichheit in und zwischen den Nationen in fast allen Aspekten der Lebensbedingungen des Menschen, einschließlich der Entscheidungsgewalt über diese Lebensbedingungen, und der Widerstand dieser Ungleichheit gegen Veränderung.
Kommentar: Ein Versehenskauf. War eigentlich auf der Suche nach Johan Galtungs theoretischem Text zu "Struktureller Gewalt", der sich in diesem Buch wider Erwarten nicht fand. Sein Imperialismustext hat wohl die ganze Zentrum-Peripherie-Debatte beflügelt, politisch wahrscheinlich fruchtbarer als wissenschaftlich. 4,50 Mark.
**
Die beiden Vögel begraben ihren Kameraden, fliegen fort, kommen zurück mit dem Mördervogel und
rissen ihm dem Leib auf, zerrten seine Eingeweide heraus und ließen sie auf das Grab des getöteten Vogels fließen…
Kamar ez-Zamân findet im Kropf des getöteten Vogels auf wundersame Weise den Edelstein seiner Gemahlin Budûr.
Beschwingt macht er sich an die Arbeitet, hackt mit seiner Axt auf die Wurzel eines Johannisbrotbaums, es klingt nach Metall und so entdeckt Kamar ez-Zamân eine Falltür.
212. Nacht – Gedenken
Regal Menschenrechte
Elftes Buch von rechts
Stefanie Endlich/Thomas Lutz: „Gedenken und Lernen an historischen Orten. Ein Wegweiser zu Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin“
Erworben: ca. 1996
Status: Einzelnes nachgeschlagen.
Erster Satz: „‚Topographie des Terrors‘ heißt die ständige Ausstellung auf dem ehemaligen Prinz-Albrecht-Gelände, dem Gestapo-Gelände neben dem Martin-Gropius-Bau in Kreuzberg.“
Kommentar: Als Nachschlage-Taschenbuch sehr gut.
**
König Schehrimân kehrt heim und lässt in Gedenken an seinen verschollenen Sohn
ein Gebäude errichten, das er „das Haus der Trauer“ nannte.
Erst jetzt frage ich mich, wie Kamar ez-Zamân und Marzuwân fliehen konnten, da doch Chalidân ein Insel-Staat ist. Sie hätten doch ein Schiff gebraucht.
Kamar ez-Zamân wartet inzwischen sehnsüchtig auf das Schiff, das der Auskunft des Gärtners gemäß einmal jährlich ins Land der Muslime fahre. Eines Tages stolpert er und verletzt sich die Stirn, so dass sich das Blut mit seinen Tränen vermengt. Kurz darauf sieht er, wie sich zwei Vögel in einem Baum streiten. Der größere reißt dem kleineren den Kopf ab und fliegt davon. Den Leib des toten Vogels betrauern zwei andere Vögel.
Beide senkten ihre Flügel und Schnäbel über ihn, reckten ihre Hälse nach ihm aus und weinten.
Die aktuelle Forschung geht davon aus, dass es emotionalen Tränenerguss nur beim Menschen gibt.
211. Nacht – Grundrechte
Regal Menschenrechte
Elftes Buch von links
Till Müller-Heidelberg u.a. (Hg.): „Grundrechte-Report 2001. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland“
Erworben: 2001
Status: Fast alle Artikel vollständig gelesen.
Erster Satz: „Dies sind Meldungen aus einer Woche im Oktober 2000: Unbekannte haben in der Nacht zum Freitag, dem 6. Oktober, zwei Bransätze auf das Gelände eines Asylbewerberheims in einer südpfälzischen Gemeinde geworfen, teilte die Polizei mit.“
Kommentar: Als Mitglied der Humanistischen Union bekomme ich die jährlichen Grundrechte-Reporte praktisch im Abo. Die Themen ändern sich nur unwesentlich, die konkreten Anlässe schon.
**
Hajât en-Nufûs empfindet Mitleid mit Budûr, holt eine junge Taube und
schlachtete sie über ihrem Hemde und befleckte sich mit dem Blute…
König Armanûs lässt ein großes Fest feiern.
Ein Entjungferungsfest nach der Hochzeit?
König Schehrimân zur gleichen Zeit betrauert seinen Sohn:
Das Volk der Liebe hab ich immer getadelt;
Da musste ihre Süße und Bitterkeit mir nahn.
Ich trank in vollen Zügen den Becher der Härte;
Und ihrem Herrn und Diener wurd ich ein Untertan.
Das Schicksal schwor, es wolle unsrer Trennung walten;
Und jetzo hat das Schicksal seinen Schwur gehalten.
Gefällt mir.
Man findet die Überreste der Kleider des Prinzen und die Fleischklumpen. Der König weint.
Auch die Krieger weinten mit ihm; (…) und sie streuten sich Staub auf das Haupt.
Eine anscheinend sehr verbreitete Tradition, die ich nie verstanden habe.
210. Nacht – Habermas – Personenrecherche
Im Traum erinnere ich mich an einen Menschen, an den ich seit 30 Jahren nicht mehr gedacht habe und mit dem ich nur wenige Wochen zu tun hatte. Erinnere mich an gemeinsame Erlebnisse auf dem Spielplatz, im Kino. Selbst der Name des Vaters fällt mir wieder ein, die Farbe der Augen, das Wohnungsschild. Recherchiere (was ja heutzutage „googeln“ bedeutet) und die Eckdaten lauten Post-Berufsschule, Berlin, Künstlerin, T.-Gesellschaft. Weiß nicht einmal mehr, wann und weshalb man sich aus den Augen verloren hat. Aber Kinderfreundschaften lassen sich oft nur deshalb nicht mehr kitten, weil man keinen äußeren Anlass zum Sich-Sehen hat.
***
Regal Soziologie
Elftes Buch von rechts
Jürgen Habermas: „Die Neue Unübersichtlichkeit. Kleine politische Schriften V“
Erworben: ca. 1992. Wenn ich mich recht entsinne, ist das einzige Buch, das ich gestohlen habe. In einer Lichtenberger Buchhandlung. Ich steckte es mir in den Schritt, und noch als ich 200 Meter entfernt war, zitterten mir vor Angst die Beine. Meine wohlhabenderen Freunde hatten hingegen kein Problem damit, mit einem Rucksack in einen Buchladen zu gehen und ganze Regale einzustecken.
Status: Einzelne Artikel gleichermaßen neugierig und gelangweilt gelesen.
Erster Satz: „Retrospektiv nimmt der seit Mitte der siebziger Jahre herrschende, im buchstäblichen Sinne re-aktionäre Zeitgeist klarere Konturen an – im Baustil nicht weniger als im Stil des zeitdiagnostischen Gedankens.
Kommentar: Heute wirkt der Konservatismus, gegen den sich Habermas wendet, wie die dunkle Erinnerung an einen bösartigen Urgroßvater. Ich will damit nicht sagen, dass der über Leichen gehende Konservatismus eines Roland Koch ungefährlicher wäre als der eines Alfred Dregger oder Franz-Josef Strauß, aber der Stil ist ein anderer. „Neue Unübersichtlichkeit“ ist im heutigen Kontext eigentlich kaum mehr verständlich.
**
Hajât en-Nufûs warnt Budûr, ihr Vater würde sie verjagen, wenn er sie denn nicht entjungfere. Budûr ist verzweifelt:
„Ich bin doch kein Mann, dass ich diese Jungfrau öffnen könnte.“
Sie offenbart sich Hajât en-Nufûs und bittet, ihr Geheimnis zu wahren.
209. Nacht – Luhmanns Gesellschaft der Gesellschaft und Russenparfum
Mein Laptop-Kabel war defekt. Ich kaufte mir ein neues bei Ebay. Kann man dem Verkäufer vorwerfen, dass das Kabel nach billigem Parfüm stinkt? Ich sehe regelrecht den einsamen dicken Laptop-Kabel-Händler in seiner traurigen mit Laptop-Kabeln zugehängten Wohnung, und stündlich versucht er, sich über seine Existenz mit Parfüm zu trösten. Da aber der Laptop-Kabel-Handel nicht so viel einbringt, langt es nur zu billigem Parfüm.
Ich kann den Laptop nur noch im Batteriebetrieb bedienen und muss die Akkus in meinen Arbeitspausen über besagtes Kabel aufladen. Wichtig: Händewaschen nicht vergessen, sonst träumt man beim Mittagsschlaf von einsamen dicken Laptop-Kabel-Händlern, die sich über ihr billiges Leben mit billigem Parfüm trösten.
Das Tolle am Internet ist, dass man andere an sinnlichen Wahrnehmungen teilhaben lassen kann: Musik, Texte, Bilder, Filme usw. Nur Geruch- und Geschmackswahrnehmungen waren bisher von er Datenfernübertragung ausgeschlossen. Ich habe nun extra das Dateiformat .muff kreiert, dass einfache Gerüche wie z.B. billiges Russenparfüm digital komprimiert speichern kann:
Download: www.danrichter.de/leckerbissen/2008/parfum.muff
Den Muff-Player veröffentliche ich demnächst.
***
Regal Soziologie
Elftes Buch von links
Niklas Luhmann: Die Gesellschaft der Gesellschaft
Erworben: 26.1.2003 im 10bändigen Schuber
Status: Von 2003 bis 2006 ca. 1 Seite täglich gelesen.
Erster Satz: "Die folgenden Untersuchungen betreffen das Sozialsystem der modernen Gesellschaft.
Kommentar: Im Nachhinein bereue ich es beinahe, diesen Blog nicht zu "Gesellschaft der Gesellschaft" zu schreiben, sondern manchmal mich durch langwierige Storys über orientalische Liebende, die nicht zueinander kommen, zu fräsen. "Die Gesellschaft der Gesellschaft" ist eines der wichtigsten Bücher, die ich je gelesen habe. Das letzte große von Luhmann zu Lebzeiten fertiggestellte Werk. Er schreibt hier völlig auf der Höhe seiner intellektuellen und stilistischen Fähigkeiten. Die Zeiten des vorsichtigen Stocherns im Moor der neuen Theorie (wie z.B. in "Soziale Systeme) sind vorbei. Er weiß, worum es ihm geht, er bewegt sich sicher in seiner eigenen Theorie und muss sich nicht in einem fort links und rechts mit hölzernen Begriffen und unübersichtlicher Syntax absichern.
**
Prinzessin Budûr nimmt ein Bad
Offenbar allein, sonst flöge der Schwindel auf.
Armanûs, der König der Ebenholzinseln ist erfreut über die Ankunft Budûrs, da er glaubt, nun einen Schwiegersohn gefunden zu haben:
"Drum soll sie dein sein, mein Sohn."
(…) Da senkte die Herrin Budûr ihr Haupt und vor Verlegenheit perlte ihre Stirn von Schweißtropfen.
Sie befürchtet, Armanûs würde, falls sie ablehnt und weiterreist, ihr hinterherjagen und sie töten lassen, andererseits käme bei einer Hochzeit die Wahrheit heraus.
Intoleranz gegenüber Homo-Ehe auf den Ebenholz-Inseln
Budûr willigt ein, und der König verpasst ihr die Sultanswürde. Es wird ein Fest gefeiert, die Emire einberufen,
und ein jeder, der sie anblickte, ward durch das Übermaß ihrer Schönheit und Anmut so erregt, dass er seine Hosen nässte.
Die Hochzeit mit Hajât en-Nufûs wird rasch gefeiert, und als die beiden alleingelassen werden, tut Budûr nichts als Trauer-Verse rezitieren und Hajât en-Nufûs auf den Mund zu küssen. Dann dreht sie sich um und schläft.
Am nächsten Tag regiert Budûr und spricht Recht. Sie verleiht den Emiren Ehrengewänder und schafft die Gebühren ab.
Als sich Budûr auch in der zweiten Nacht nicht um die Entjungferung Hajât en-Nufûs‘ kümmert, beklagt sich diese am nächsten Morgen bei ihrem Vater, der ihr verspricht, Budûr in dem Falle der weiteren Penetrations-Veweigerung ihrer Ämter zu entkleiden und sie aus dem Land zu jagen.
208. Nacht
Kamar ez-Zamân durchschreitet die Stadt vom Landtor bis zum Meerestor, ohne einem Bewohner zu begegnen. Schließlich gelangt er zu einem Garten, dessen Wächter ihn grüßt und eilig hereinbittet, damit er von den Bewohnern der Stadt keinen Schaden nehme, denn
"die Einwohner der Stadt sind alle Magier."
Kamar ez-Zamân berichtet dem Gärtner, was ihm geschehen ist. Und dieser antwortet:
"Wisse, mein Sohn, das Land der Muslime ist weit von hier entfernt. Zwischen ihm und uns liegt eine Reise von vier Monaten zur See, zu Lande aber dauert sie ein ganzes Jahr. Wir haben ein Schiff, das jedes Jahr in See sticht und mit Waren nach dem ersten muslimischen Lande fährt; von hier fährt es in das Meer der Ebenholzinseln und von dort nach den Chalidân-Inseln, über die der König Schehrimân herrscht."
Kamar ez-Zamân wird sich freuen, den Namen seines Vaters zu hören, allerdings deuten die extremen Zeitverschiebungen auf eine außerordentliche Phantasie des Gärtners oder hübsche Fähigkeiten der die Stadt bewohnenden Magiere 208.
Der Wächter des Gartens hat Mitleid mit dem Prinzen und gibt ihm einen Job als Gärtner,
und er [Kamar ez-Zamân] begann Lieder über seine Geliebte zu singen.
Elf Tage ist er gelaufen, bis er in diese Stadt kam, warum nicht elf Tage zurück? Ahnt er, dass Magie im Spiel ist? Allerdings können zehn straffe Märsche hintereinander gern zu 250 km ausarten, da verliert man leicht die Orientierung.
Prinzessin Budûr hingegen entdeckt den Verlust von Gatten und Stein:
"Wo ist mein Gemahl? Es ist, als hätte er den Stein genommen und wäre fortgegangen; aber er kennt doch das Geheimnis nicht, das er birgt."
Da nun der Vogel mit dem Stein auch verschwunden ist und wir bereits die mangelnde Bereitschaft der Tausendundeine-Nacht-Erzähler zum Wiedereinführen von Story-Elementen kennen, ist es fraglich, ob wir das Stein-Geheimnis je erfahren.
Budûr befürchtet, von den Dienern vergewaltigt zu werden, falls sie das Verschwinden ihres Gatten bekanntgibt,
"…darum muss ich eine List anwenden."
Ihre Ähnlichkeit mit ihrem Gatten ausnutzend verkleidet sie sich als Kamar ez-Zamân und kommandiert nun in dessen Rolle die Karawane. Sie gelangen bis vor die Tore einer Stadt, wo sie lagern. Man bringt in Erfahrung:
"Dies ist die Ebenholzstadt. Über sie herrscht König Armanûs, und er hat eine Tochter des Namens Hajât en-Nufûs".
Bedenkend, dass das Schiff der Magierstadt sowohl diese Ebenholzstadt als auch Chalidân anfährt, können wir gedanklich den Storyverlauf ein wenig vorwegnehmen.
208 Wir können davon ausgehen, dass hier persische zoroastrische Priester gemeint sind, deren Rituale den muslimischen Arabern als Zauberei galten.
207. Nacht – Wirtschafts-Lexikon
Regal Religion, Psychologie, Ökonomie
Elftes Buch von rechts
Gablers Wirtschafts-Lexikon Band G-K
Erworben: ca. 1994 bei Mail Order Buchhandlung (noch vor der Zeit des Internet-Buchhandels). Damals gab ich bei den wenigen derartigen Bestellungen immer eine modifizierte Variante meines Namens oder der Adresse an. Und tatsächlich konnte ich auf diese Weise feststellen, dass die "Mail Order Kaiser Buchhandlung meine Adresse verkaufte. Ich bekam in den folgenden fünf Jahren immer wieder Werbepost von allen möglichen Unternehmen, bis hin zum seriösen Tagesspiegel. Wie sagte Karl Valentin: "Saubande, dreckate!"
Status: Wie es sich für ein anständige Nachschlagewerk gehört, immer wieder einzelne Artikel nachgeschlagen, aber auch blätternd und kreuzweise durchstöbert.
Erster Satz: "G. 1. Börsenwesen: Ausdruck für kaufkräftige Nachfrage (Geld).
Kommentar: Solide.
**
Während Kamar ez-Zamân den Stein betrachtet, stößt ein Vogel herab und entreißt ihm den Stein. Der Prinz folgt ihm den ganzen Tag, bis die Dunkelheit einbricht und er vor Hunger und Erschöpfung zusammenbricht. Am nächsten Tag – der Vogel scheint auf ihn gewartet zu haben – geht die Verfolgung weiter.
Zehn Tage lang folgte er ihm, und dabei nährte er sich von den Früchten der Erde und trank vom Wasser ihrer Bäche.
Am elften Tag erreichen sie eine Stadt, und der Vogel flattert davon.
206. Nacht
Kamar ez-Zamân beschließt zurückzureisen und Budûr lässt sich von ihrem Vater die Erlaubnis geben mitzureisen. Diese erteilt er mit der Bedingung einmal im Jahr besucht zu werden.
Eine nicht unerhebliche Bedingung, wenn man bedenkt, dass allein die Reise jedes Mal mehrere Wochen dauert und Berliner Studenten heute schon zu heulen anfangen, wenn sie mal zu Weihnachten ihre Eltern in Stuttgart besuchen sollen.
Sie machen sich auf den Weg, und als sie eines Tages rasten, entdeckt Kamar ez-Zamân seine junge schlafende Frau in aprikosenfarbenem Seidenhemd, das vom Wind abgehoben wird, so dass ihre Brüste und ihr schneeweißer Leib sichtbar werden.
In jeder seiner Falten hätte eine Unze von Behennussöl Platz gefunden.
Schneeweiße Haut und zentimetertiefe Falten. Ein seltsames Schönheitsideal!
Kamar ez-Zamân öffnet ihr nun die Hose und findet an einer Schnur einen Stein, in den eine im Dunkeln nicht lesbare Schrift eingraviert ist.
"Wäre dieser Stein nicht ein großes Kleinod für sie, so hätte sie ihn nicht in dieser Weise an die Schnur ihrer Hose festgebunden und ihn nicht an der sichersten Stelle bei sich verborgen, um ihn nicht zu verlieren."
205. Nacht
Budûr liest die Nachricht und wird im Nu gesund. Sie improvisiert ein Gedicht.
Nach diesen Worten erhob sich die Herrin Budûr alsbald, presste ihre Füße fest gegen die Mauer und zerrte mit der ganzen Kraft an dem eisernen Ring, bis sie ihn am Halse zerbrochen und auch die Kette zerrissen hatte.
Erinnert an Zampanos Kettentrick in "La Strada".
Dann eilte sie hinter dem Vorhange hervor, war sich Kamar ez-Zamân entgegen und küsste ihn auf den Mund, gleichwie die Tauben sich schnäbeln.
Der Eunuch berichtet dem König von der Heilung. Dieser geht zu ihr.
Als sie ihn erblickte, sprang sie auf, verhüllte ihr Haupt…
Unklar: Hauptverhüllung vor dem eigenen Vater, während sie sich vor "Sterndeuter" und Eunuch unverhüllt zeigen darf!
Kamar ez-Zamân berichtet nun dem König seine ganze Geschichte, und der König lässt die beiden sich vermählen.
Und in selbiger Nacht ruhte Kamar ez-Zamân bei ihr und erreichte bei ihr das Ziel seiner Wünsche; und auch sie stillte ihr Verlangen nach ihm und genoss seine Schönheit und Anmut.
Nach einiger Zeit erblickt Kamar ez-Zamân jedoch seinen Vater im Traum, der ihn mahnt.
204. Nacht
Kamar versucht, die Prinzessin zu heilen, ohne direkt in ihr Gemach zu gehen.
Verwundert über seine Worte entgegnete der Eunuch: "Wenn du sie von hier aus heilest, so ist das ein größerer Beweis deiner Vortrefflichkeit."
Kamar ez-Zamân setzt sich nieder, lässt sich Schreibzeug bringen und beginnt gereimte Prosa und Verse zu schreiben, u.a.
Ich schreibe, und mein Herz begehrt nur dein zu denken,
Das Auge ist mir wund vom Blute, das es weint.
Den Leib bedeckt das Feuer der Sehnsucht und er Trauer
Mit einem Hemd der Hagerkeit, dem Leid sich eint.
Ich klage die Liebe an bei dir, seit sie mich peinigt
Und der Geduld ist mir die Stätte weggerafft:
Sei huldvoll, hab Erbarmen, bezeuge deine Neigung:
Mein Herze ist zerrissen durch der Liebe Kraft.
Allein Kamar ez-Zamâns gereimte Unterschrift ist eine Seite lang.
Und zuletzt schrieb er auf die Rückseite des Briefes
Ich sende deinen Ring, den ich einst eingetauscht,
Als wir uns nahe waren, schick du mir deinen Ring.
Der Eunuch spielt nun den Postillon d’amour.
203. Nacht – Freuds Witz
Regal Religion, Psychologie, Ökonomie
Elftes Buch von links
Sigmund Freud: "Der Witz"
Erworben: ca. 1997 in einem Antiquariat
Status: Gelesen, einige Passagen übersprungen.
Erster Satz: "Wer einmal Anlass gehabt hat, sich in der Literatur bei Ästhetikern und Psychologen zu erkundigen, welche Aufklärung über Wesen und Beziehungen des Witzes gegeben werden kann, der wird wohl zugestehen müssen, dass die philosophische Bemühung dem Witz lange nicht in dem Maße zuteil geworden ist, welches er durch seine Rolle in unserem Geistesleben verdient."
Kommentar: Freud ist natürlich wie immer recht unterhaltsame Lektüre, wenn man ihn nicht zu ernst nimmt. Das Wesen von Witz und Komik hat wohl kaum ein bedeutender Autor so unzutreffend beschrieben wie Freud. Aber immerhin versucht er, auch hier seine immer noch neue Wissenschaft, die Psychologie, anzuwenden.
**
Kamar ez-Zamân lässt sich weder von den Bewohnern der Stadt abbringen noch vom König, der ihn vorlädt und selber warnt:
"Um Gottes willen, mein Sohn, wenn du kein Sterndeuter bist, so setze dein Leben nicht aufs Spiel und geh nicht auf meine Bedingung ein! Denn ich habe es mir zur Bedingung gemacht, dass ich einem jeden, der zu meiner Tochter hineingeht und sie nicht heilt, den Kopf abschlagen lasse; aber wer nur immer sie gesund macht, den will ich mit ihr vermählen. Lass dich durch deine Schönheit und Anmut nicht irreführen; bei Gott, bei Gott, wenn du sie nicht heilst, so werde ich dir den Kopf abschlagen lassen!"
Ein wesentlich angenehmerer König als Kamar ez-Zamâns Vater. Er lässt dem Jüngling noch einen Ausweg.
Auch der Eunuch warnt ihn.
202. Nacht
Natürlich kann sich der Prinz nicht einfach so der Prinzessin nähern, und so rät ihm Marzuwân, sich als Sterndeuter auszugeben, sich entsprechend zu verkleiden und unterhalb des Palastes auszurufen:
Ich bin der Berechner, der schreibkundige Mann!
Ich bin’s, der das Gesuchte und den Suchenden erkennen kann!
Ich bin der Weise, klug und gewandt!
Ich bin der Sterndeuter, überall bekannt!
Wo ist der, der da sucht?
Dies tut Kamar ez-Zamân auch, obwohl ihm die Bevölkerung abrät:
"Um Allahs willen, du schöner junger Mann, setze doch dein Leben nicht aufs Spiel, begib dich nicht selbst in Todesgefahr im Streben nach Vermählung mit der Prinzessin Budûr, der Tochter des Königs el-Ghajûr! Sieh nur mit deinen eigenen Augen auf die Häupter, die dort hängen!"
Aber Kamar ez-Zamân weist die Bedenken zurück.
201. Nacht
Die beiden reiten los und nach vier Tagen schlachtet Marzuwân ein Pferd und ein Kamel und legt Hemd und Hose daneben, nicht ohne sie zuvor zu zerfetzen. So soll der Tod Kamar ez-Zamâns vorgetäuscht werden.
Da rief Kamar ez-Zamân: "Bei Allah, das ist eine treffliche List. Was du getan hast, ist gut."
Nach mehreren Tagen erreichen sie die Inseln des Königs el-Ghajûr.
200. Nacht – Astrologie
Regal Trash und Naturwissenschaft
Elftes Buch von links
Michael Roscher: "Das Astrologie-Buch. Berechnung, Deutung, Prognose."
Erworben: ca. 2004 auf der Buch-Mitnehm-Ablage meines früheren Wohnhauses in der Libauer Str. 9
Status: Durchgeblättert, ein paar wenige Seiten mit Freunden zur gegenseitigen Unterhaltung vorgelesen.
Erster Satz: "Wenn ich von Fremden nach meinem Beruf gefragt werde und ich antworte "Astrologe", so gibt es eigentlich nur zwei mögliche Reaktionen: Die einen zweifeln reflexartig an meinem Verstand, oder sie halten mich für einen cleveren Geschäftemacher, der weiß, wie man den Leuten das Geld aus der Tasche zieht."
Kommentar: Armer verstandestrüber, geschäftemachender Michael Roscher. Dieses Buch nahm ich mit, um Frauen besser zu verstehen, die Astrologie für wichtig halten. Ich verstehe sie jetzt besser, aber nur bedingt wegen dieses Buches.
**
König Schehrimân befiehlt, die Gefangenen freizulassen, spendet den Armen Almosen und lässt die Stadt schmücken.
Inzwischen beredet Marzuwân den Prinzen heimlich zu fliehen, da sein Vater ihn nie freiwillig gehen ließe. Kamar ez-Zamân solle seinem Vater sagen, er gehe am nächsten Morgen mit Marzuwân auf die Jagd. Tatsächlich gewährt der Vater dies, denn:
Besäß ich auch Salomons Teppich
Und dazu der Perserkönige Reich:
Und könnte mein Auge dein Antlitz nicht schauen –
Sie wären dem Flügel er Mücke nur gleich.
4 Rosse, ein Lastkamel für den Vorrat und ein Dromedar für das Geld werden vorbereitet, und der Vater bittet Kamar ez-Zamân, nicht länger als eine Nacht fortzubleiben.
An Schehrimâns Stelle hätte mich zumindest das Gelddromedar stutzig gemacht.