487.-488. Nacht: Schlangen, Milch und Wein – Verwirrende Bewertungsskalen im Internet

Seit Ende des letzten Jahrhunderts haben sich Bewertungssysteme im Internet etabliert. Das wichtigste dieser Systeme war wohl das von Ebay, welches ohne Bewertung gar nicht richtig funktionieren könnte, denn das System selbst beruht vor allem auf Vertrauen: Schließe ich mit einer mir unbekannten Person einen Kaufvertrag ab oder lasse ich lieber die Finger davon? Schnell lernte man hier, dass man Bewertungen auch auf besondere Weise lesen muss: Eine 90%-Rate an positiven Bewertungen ist für einen professionellen Händler eine Katastrophe. Wenn der Verkäufer hingegen erst 10 Transaktionen hinter sich hat und die eine negative von einem Käufer stammt, der eigentlich vom Produkt selbst enttäuscht ist, so kann man ihm durchaus vertrauen. Inzwischen haben sich bei den meisten Services Fünfer-Skalen etabliert, meist mit Sternen, so wie man das von Hotels kennt. Am bekanntesten ist wahrscheinlich die von Amazon. Dort stehen die Sterne unerklärt für sich. Intuitiv versteht man, ob das Produkt etwas taugt oder nicht. Diese Intuition wird uns aber in einigen Systemen geraubt. Uber zum Beispiel lässt keine Abstufungen von „gut“ zu. Die Fahrt war entweder ***** zufriedenstellend (dann kann man auch ein Kompliment abgeben). Oder sie war
**** OK, aber ich hatte ein Problem
*** Enttäuschend
** Schlecht
* Schrecklich.
Man kann also nicht zwischen guten und herausragenden Fahrern unterscheiden. Wie bewertet man nun Fahrer, die zum Beispiel hervorragend fahren, aber auf der Fahrt fünf mal rülpsen? Ich würde das nun nicht als „ich hatte ein Problem“ bezeichnen, aber auch nicht als herausragend. Vielleicht hat diese aufs Negative geeichte Skala damit zu tun, dass man die Fahrer wirklich an der Kandare halten will. Tatsächlich gibt es ja auch viele Dinge, die einem die Fahrt verleiden können. Ich etwa habe erlebt: Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung, nach Rauch stinkende Karre, Video-Chat mit Freunden, Beschimpfen von Fußgängern und Radfahrern, dröhnend laute Musik, die auf die Bitte, leiser zu stellen, auf halbdröhnend gedimmt wurde, aggressiv-anbiedernder Small Talk, orientierungs- und verständnisloses Starren aufs Navi.
Auf der anderen Seite gibt es die zum Positiven verzerrte Skala des Lektüre-Sozialnetzwerks Goodreads.
* Ich mochte es nicht.
** Es war OK.
*** Ich mochte es.
**** Ich mochte es sehr.
***** Es war toll.
Mit dieser Abstufung haben anscheinend viele Nutzer ein Problem. Ein Roman lässt sich zum Beispiel nicht vernünftig einordnen, wenn die Story völlig wirr und grottig war, die Sprache aber faszinierte (oder umgekehrt). Nein, das Buch war dann nicht „OK“, aber eben auch nicht so grauenvoll wie, sagen wir „Mein Kampf“. In der Folge wurschtelt sich jeder sein eigenes Verständnis der Skala zurecht, und man liest die Mini-Rezensionen, wenn man Genaueres erfahren will.

*

(Fortsetzung von Die Abenteuer Bulûkijas in Die Geschichte der Schlangenkönigin)

487. Nacht

Die Schlangen sagen, sie seien von Allah als Strafe für die Ungläubigen erschaffen worden und kämen direkt aus der Hölle. Sie gehörten zu den kleinsten, denn nur sie könnten bei Vulkanausbrüchen ausgespien werden.

„Woher kennt ihr Mohammed – Allah segne ihn und gebe ihm Heil! – ?“
Sie erwiderten: „O Bulûkija, der Name Mohammeds steht am Tore des Paradieses geschrieben; und wäre er nicht, so hätte Allah weder die Geschöpfe noch das Paradies noch die Hölle, weder Himmel noch Erde geschaffen.“

Zu behaupten, dass diese Antwort einige Fragen aufwirft, wäre eine Untertreibung. War Mohammed vor den Geschöpfen da? Wenn nicht, warum hat sich Allah dann Zeit gelassen mit der Schöpfung des Grundes aller Schöpfungen? usw.

Bulûkijas Liebe zu Mohammed wächst, und so reist er rasch mit dem Schiff weiter, kommt in ein anderes Land und trifft dort erneut auf Schlangen, unter ihnen die Schlangenkönigin.

Aha. Zwei verschiedene Schlangenvölker.

Die Schlangenkönigin bittet Bulûkija, dem Propheten einen schönen Gruß auszurichten.

Das kann man dem Propheten kaum übelnehmen. Ich meine, wer wäre nicht gern mit einer Schlangenkönigin befreundet.

Bulûkija reist weiter nach Jerusalem und trifft dort den Gelehrten Affân, der Bulûkija vom Siegelring Salomo berichtet, der einem helfen könne, die Tiere, Menschen und Geister sich untertan zu machen.

488. Nacht

Da aber Salomon an einem für Schiffe entfernten Ort begraben sei, könne man ihn nicht ohne weiteres erreichen. Es sei denn, man bestreiche sich die Füße mit einem Kräuterextrakt.
Doch könne man dieses Kraut nur gewinnen, wenn man die Schlangenkönigin bei sich habe.
Nachdem Bulûkija auch seine Geschichte berichtet, begeben die beiden sich in das Land der Schlangenkönigin, die sie mit einem Köder aus zwei Schalen mit Milch und Wein in einen Käfig locken.

Ab hier erzählt die Schlangenkönigin von sich in der dritten Person.

Als sie aufwacht, empört sie sich:

„Ist das der Lohn derer, die den Menschenkindern kein Leid antun?“

Bulûkija beschwichtigt sie, und so führt die Schlangenkönigin die beiden zum Berg, wo die Zauberkräuter wachsen. Sie finden das Kraut mit der gewünschten Eigenschaft und reiben sich die Füße ein. Sie glauben sich dem Ziel schon nahe, als die Schlangenkönigin ihnen die Hoffnung raubt:

„weil Allah, der Erhabene, jenen Ring dem König Salomo als Geschenk verlieh und ihn allein dadurch ausgezeichnet hat, da er zu ihm sprach: ‚O Herr, gib mir ein Königreich, wie es keiner nach mir besitzen soll, denn du bist der Allspender!‘ Wie sollte jener Ring an euch kommen!“

Die Schlangenkönigin bezieht sich hier auf den Koran 38.34-35

Als sie diese Worte von ihr vernommen hatten, kam ihnen bittere Reue, und sie gingen ihrer Wege.

 

462., 463., 464., 465. Nacht

462. Nacht

Schehrezâd wiederholt die letzte Sequenz der Geschichte:

Nun staune, o König, über die Beredsamkeit dieser Sklavin, über ihr reiches Wissen, ihren Verstand und ihre vollendete Bildung in allen Wissenschaften und den Künsten! Und bedenke auch die Großmut des Beherrschers der Gläubigen Harûn er-Raschîd. (…) Wo fände man wohl nach dem Abassidenkalifen noch solche Freigebigkeit? Die Barmherzigkeit Allahs walte über sie alle jederzeit.

Aber wir wissen schon jetzt, dass König Schehrijâr noch weitere 539 Nächte brauchen wird, um den Wink zu verstehen oder verstehen zu wollen: Beredsame Sklavin! Großmütiger Herrscher! Mein Gott, so schwer ist das doch nicht!

*

Ferner wird erzählt

Die Geschichte von dem Engel des Todes vor dem reichen König und vor dem frommen Manne

Einer von den Herrschern der Vorzeit

gemeint ist wohl die vorislamische Zeit

reitet in großem Prunk aus, stolz und übermütig. Ein alter Mann in zerrissener Kleidung nähert sich ihm und legt die Hand an seine Zügel:

„Ich bin der Engel des Todes; ich will deine Seele holen!“

Eine Frist sich zu verabschieden, gewährt ihm der Tod nicht.
Einem Frommen hingegen, der mit der Welt in Einklang lebt, gewährt er die Bitte, noch einmal beten zu dürfen.

Auch das kann eigentlich - so kurz nach der letzten Geschichte - als Warnung an König Schehrijâr verstanden werden.

*

Die Geschichte vom Engel des Todes vor dem reichen König

Nachdem ein König riesige Güter angehäuft hat, versammelt er seine Angehörigen und Diener zu einem Mahl, denn jetzt könne er sich endlich seines Wohls erfreuen.

*

463. Nacht

Auch hier tritt der Engel des Todes hinzu, und auch hier wird eine letzte Frist oder eine Ersatzperson verweigert:

„Ich bin nur deinetwegen gekommen, um dich zu trennen von den Gütern, die du gesammelt und aufgespeichert hast“

Daraufhin verflucht der König seinen Reichtum.

Nun antwortet der Reichtum (sic!)

„Warum verfluchest du mich? Verfluche dich selber! Allah (…) gab mich in deine Hand, auf dass du dir durch mich eine Wegzehrung schüfest für dein Leben im Jenseits und von mir den Armen und Bedürftigen und Elenden Almosen gäbest…“

Und so stirbt der König, ohne von den Speisen gekostet zu haben.

*

Die Geschichte vom Engel des Todes und dem König der Kinder Israel

Ein jüdischer König sitzt auf dem Thron und auch hier erscheint ein hässlicher Mann, der sich als der Engel des Todes entpuppt:

„Ich bin es, der die Freuden schweigen heißt und der die Freundesbande zerreißt.“

Die Formel, mit der hier so viele Erzählungen enden; ähnlich unserem "und wenn sie nicht gestorben sind..."

Der jüdische König bittet um eine Frist,

„damit ich das Geld, das in meinen Schatzkammern ist, seinen rechtmäßigen Besitzern zurückgeben kann!“ (…)
„Weit gefehlt! Das ist dir nicht mehr möglich.“

*

464. Nacht

„Du gehst zu dem Zorne des Allgewaltigen ein.“ (…) Da erhob sich ein Getöse unter dem Volk seines Reiches, die Stimmen erklangen, und Weinen und Schreien erschollen.

An dieser Stelle gibt es seltsamerweise zwei Bleistift-Markierungen in meiner Ausgabe, die (so vermute ich zumindest) nicht von mir stammen, die aber auch kurios sind: „Weinen und Schreien“ mit gewelltem Unterstrich und Fragezeichen an der Seite. Was ist so unverständlich oder fraglich an dieser Passage?

*

Die Geschichte von Iskandar Dhû erl-Karnain und dem genügsamen König

Mit „Iskandar Dhû el-Karnain“ wird hier Alexander der Große bezeichnet.


„Alexander, der Zweigehörnte“

Auf seinen Reisen kommt Iskandar Dhû erl-Karnain an einem sehr armen Volk vorbei, das sich von „Gräsern und Kräutern“ ernährt und seine Toten direkt vor den Toren der Stadt beerdigt und die Gräber vom Staub befreit.
Iskandar befragt den König, warum sie das so täten. Dieser antwortet, so

„schwindet auch die Liebe zur irdischen Welt aus unseren Herzen, und wir werden nicht durch sie von dem Dienste unseres Herrn, des Erhabenen abgelenkt.“

Auf die Frage nach dem Veganismus, bekommt er die bemerkenswerte Antwort:

„Weil wir es verabscheuen, unsere Leiber zu Gräbern von Tieren zu machen.“

Das Angebot Iskandars, sein Wesir zu werden, lehnt der König des armen Volkes ab:

„Weil alle Menschen deine Feinde sind um deines Reichtums und des Besitzes willen, der dir verliehen war; alle aber sind in Wahrheit meine Freunde wegen der Genügsamkeit und meiner Armut, dieweil ich keinen Besitz habe und auch nichts Irdisches begehre; danach trage ich kein Verlangen.“

*

Die Geschichte von dem gerechten König Anuscharwân

Anuscharwân lässt in seinem Königreich verbreiten, er sei krank und könne nur durch einen alten Lehmziegel aus einem zerfallenen Dorfe gerettet werden. Man findet keinen, und Anuscharwân ist zufrieden.

„Da (…) ein jeder Ort bewohnt ist, so steht es gut um das Reich, die beste Ordnung herrscht in allen Dingen, und so konnte die Kultur es zur höchsten Vollkommenheit bringen.“

*

465. Nacht

Schehrezâd fährt, nachdem die Anekdote eigentlich schon beendet ist fort, Schehrijâr zu belehren.

Wisse drum, o König – so fuhr Schehrezâd fort – dass (…) es unzweifelhaft wahr ist, was die Gelehrten verkünden und wir in den Aussprüchen der Weisen finden, nämlich: die Religion hängt vom König ab, der König von den Truppen, die Truppen vom Staatsschatze, der Staatsschatz von der Wohlfahrt des Landes, und die Wohlfahrt des Landes von der gerechten Behandlung des Untertanenstandes…

*

Die Geschichte von dem jüdischen Richter und seinem frommen Weibe

Ein Richter reist auf Pilgerfahrt nach Jerusalem und vertraut seinem Bruder auch seine Frau an, der sie, sobald der Richter fort ist, zum Ehebruch nötigen will. Sie wehrt sich, und er bezichtigt sie mit bestochenen Zeugen, Ehebruch getrieben zu haben.

Dieses Muster ist doch teilweise heute noch bekannt.

Man steinigt sie, aber ein barmherziger Wandersmann hört nachts das Stöhnen der Frau, die die Steinigung überlebt hat, nimmt sie zu sich und seiner Familie und pflegt sie gesund. Er gibt ihr sein Kind, damit sie sich nächtens seiner annehme. Doch eines Nachts schleicht sich ein „Schelm“ ein, um sie zu verführen. Als sie sich weigert, will er sie erstechen, trifft aber aus Versehen das Kind.
Die Mutter des Kindes verdächtigt die Frau des Richters des Kindsmordes und versucht, sie zu erschlagen, diese kann aber flüchten.
Auf ihrem Weg kommt sie in ein Dorf, wo man einen Mann an einem Baum gekreuzigt hat. Sie bietet die wenigen Dirhems, die sie bei sich trägt als Lösegeld an. Er wird abgenommen und sie heilt ihn.

Da bemerkte Schehrezâd, dass der Morgen begann, und sie hielt in der verstatteten Rede an.

58. Nacht

Nachdem der Händler Nuzhat ez-Zamân vom Beduinen erhalten hat, führt er sie in sein Haus und schmückt sie dort mit Gewändern.58
Er bittet sie, ihm einen Brief für den Herrscher von Bagdad auszustellen, um Zollfreiheit zu bekommen, von dem sie sagt, ihn zu kennen.

Etwas unklar: Warum sagt sie nicht, dass sie seine Tochter ist? Fürchtet sie sich vor der Rückkehr zu ihrem Vater? Hofft sie, vorher doch noch ihren Bruder wiederzufinden?

Der Händler hakt nach, ob sie wirklich den Koran auswendig kenne, und Nuzhat ez-Zamân beginnt nun mit einer bemerkenswerten Aufzählung ihrer Wissensgebiete:

  • Philosophie

  • Heilkunde

  • Propädeutik der Wissenschaft

  • Galens Kommentare zu Hippokrates

  • eigene Kommentare zu Hippokrates

  • Tazkira

  • eigene Kommentierung des Burhân

  • ibn el-Baitâr

  • Mekka-Kanon des Avicenna

  • Lösen von Rätseln

  • Stellen von Problemen

  • Geometrie

  • Anatomie

  • Bücher der Schafiiten

  • Überlieferungen des Propheten

  • Grammatik

  • Fähigkeit, über alle anderen Wissenschaften zu sprechen

  • Logik

  • Rhetorik

  • Arithmetik

  • Astronomie

  • Geheimwissenschaften

  • Kunst der Berechnung der Gebetszeiten

Der Händler freut sich einen Ast (vermutlich in Vorfreude über den zu erzielenden Gewinn).
Weinend verfasst sie nun den vom Händler erbetenen Brief, den sie fast durchgängig reimt.

 

 

 

58 Ein kleiner Widerspruch zum Ende der 57. Nacht, denn dort ritt er sofort nach Jerusalem und wieder zurück, aber Zeit und Raum scheinen auch in dieser eher roman-artig angelegten Erzählung keine unüberwindlichen Hürden darzustellen.

 

 

 

57. Nacht

Um ihren Wert genauer zu schätzen, beginnt der Händler mit Nuzhat ez-Zamân zu sprechen und fragt sie nach ihrem Namen.

"Früher war mein Name Nuzhat ez-Zamân, aber jetzt ist mein Name Ghussat ez-Zamân." 57

Ohne ihre königliche Abstammung zu verraten, erzählt sie von ihrem kranken Bruder, den sie noch in Jerusalem wähnt.

Wo du auch seiest, möge der Herr dich hüten,
Wanderer, du, der mein Herz gefangen hält!
Gott sei dir, wo du auch gehst, ein Beschützer,
der dich behütet vor Unglück und Not der Welt!
Du entschwandest: Mein Auge ersehnt deine Nähe,
Ach, meine Tränen fließen in Strömen herab.
Wüsste ich doch, in welchem Lande der Erde
Dir ein Haus oder Stamm ein Obdach gab!
Ob du jetzt lebendiges Wasser trinkest
Wie eine Rose, während die Träne mich tränkt?
Auf meinem Lager, wie von Kohlen versengt?
Alles andere, außer dass du mir fern,
Ist mir leicht – alles ertrage ich gern.

Als der Händler ihr die Träne trocknen will, verschleiert sie instinktiv ihr Gesicht. Der Beduine springt zornig herbei,

und versetzte ihr mit dem Kamelhalfter (…) einen so heftigen Schlag, auf die Schultern, dass sie mit dem Gesicht zu Boden stürzte.

Der Händler bietet nun feilschend 70.000, 80.000, 90.000 Goldstücke. Der Beduine wirft ein, dass das Mädchen bei ihm schon für 90.000 Goldstücke Gerstenbrot gegessen habe. Der Händler daraufhin, dass der ganze Beduinenstamm zusammen im ganzen Leben noch nicht für 1.000 Goldstücke Gerstenrot gegessen habe. Schließlich überlässt der Beduine dem Händler das Mädchen für 100.000 Goldstücke.

Eine grob überschlagene Rechnung ergibt, dass ich bis zum heutigen Tage Roggenbrot im Werte von
1.073,- DDR-Mark
2.774,- D-Mark
1.896,- Euro
gegessen habe.
Dieser Rechnung liegen folgende Annahmen zugrunde:
1. Ich habe im Alter von 1-2 Jahren täglich eine Scheibe, von 4-7 Jahren täglich zwei Scheiben, und von 8 Jahren bis heute täglich drei Scheiben Roggenbrot gegessen.
2. Von 1969 bis 1990 habe ich Brot gekauft, dass ca. 20 Scheiben ergab. Später Brot, dass 15 Scheiben ergab.
3. Bis 1990 kostete Brot 1,20 DDR-Mark  (etwas bessere Sorte), von 1990 bis 1994 aß ich billiges Brot für 2 D-Mark, dann für durchschnittlich 4 D-Mark (teilweise Öko- teilweise Billigbrot).
4. 1 Euro = 0,50 Cent
5. Wenn man als weitere (durchaus bestreitbare) Annahme hinzufügt, dass 1 DDR-Mark = 0,50 D-Mark  sind, dann
habe ich in meinem bisherigen Leben Roggenbrot im Werte von 2.603,- Euro verspeist.
Und da war die Butter nicht mal mit dabei!

Nach der Transaktion reitet der Händler mal eben nach Jerusalem, um Dau el-Makân zu suchen, doch dieser ist verschwunden.

 

57 Ein kleines Wortspiel, für das, wie wir bereits bemerkt haben, sich die Protagonisten selbst in Situationen größter Not nicht zu Schade sind:
Nuzhat ez-Zamân = Wonne der Zeit
Ghussat ez-Zamân = Entsetzen der Zeit

 

 

57. Nacht

Um ihren Wert genauer zu schätzen, beginnt der Händler mit Nuzhat ez-Zamân zu sprechen und fragt sie nach ihrem Namen.

"Früher war mein Name Nuzhat ez-Zamân, aber jetzt ist mein Name Ghussat ez-Zamân." 57

Ohne ihre königliche Abstammung zu verraten, erzählt sie von ihrem kranken Bruder, den sie noch in Jerusalem wähnt.

Wo du auch seiest, möge der Herr dich hüten,
Wanderer, du, der mein Herz gefangen hält!
Gott sei dir, wo du auch gehst, ein Beschützer,
der dich behütet vor Unglück und Not der Welt!
Du entschwandest: Mein Auge ersehnt deine Nähe,
Ach, meine Tränen fließen in Strömen herab.
Wüsste ich doch, in welchem Lande der Erde
Dir ein Haus oder Stamm ein Obdach gab!
Ob du jetzt lebendiges Wasser trinkest
Wie eine Rose, während die Träne mich tränkt?
Auf meinem Lager, wie von Kohlen versengt?
Alles andere, außer dass du mir fern,
Ist mir leicht – alles ertrage ich gern.

Als der Händler ihr die Träne trocknen will, verschleiert sie instinktiv ihr Gesicht. Der Beduine springt zornig herbei,

und versetzte ihr mit dem Kamelhalfter (…) einen so heftigen Schlag, auf die Schultern, dass sie mit dem Gesicht zu Boden stürzte.

Der Händler bietet nun feilschend 70.000, 80.000, 90.000 Goldstücke. Der Beduine wirft ein, dass das Mädchen bei ihm schon für 90.000 Goldstücke Gerstenbrot gegessen habe. Der Händler daraufhin, dass der ganze Beduinenstamm zusammen im ganzen Leben noch nicht für 1.000 Goldstücke Gerstenrot gegessen habe. Schließlich überlässt der Beduine dem Händler das Mädchen für 100.000 Goldstücke.

Eine grob überschlagene Rechnung ergibt, dass ich bis zum heutigen Tage Roggenbrot im Werte von
1.073,- DDR-Mark
2.774,- D-Mark
1.896,- Euro
gegessen habe.
Dieser Rechnung liegen folgende Annahmen zugrunde:
1. Ich habe im Alter von 1-2 Jahren täglich eine Scheibe, von 4-7 Jahren täglich zwei Scheiben, und von 8 Jahren bis heute täglich drei Scheiben Roggenbrot gegessen.
2. Von 1969 bis 1990 habe ich Brot gekauft, dass ca. 20 Scheiben ergab. Später Brot, dass 15 Scheiben ergab.
3. Bis 1990 kostete Brot 1,20 DDR-Mark  (etwas bessere Sorte), von 1990 bis 1994 aß ich billiges Brot für 2 D-Mark, dann für durchschnittlich 4 D-Mark (teilweise Öko- teilweise Billigbrot).
4. 1 Euro = 0,50 Cent
5. Wenn man als weitere (durchaus bestreitbare) Annahme hinzufügt, dass 1 DDR-Mark = 0,50 D-Mark  sind, dann
habe ich in meinem bisherigen Leben Roggenbrot im Werte von 2.603,- Euro verspeist.
Und da war die Butter nicht mal mit dabei!

Nach der Transaktion reitet der Händler mal eben nach Jerusalem, um Dau el-Makân zu suchen, doch dieser ist verschwunden.

 

57 Ein kleines Wortspiel, für das, wie wir bereits bemerkt haben, sich die Protagonisten selbst in Situationen größter Not nicht zu Schade sind:
Nuzhat ez-Zamân = Wonne der Zeit
Ghussat ez-Zamân = Entsetzen der Zeit

 

 

54. Nacht

Der Heizer des Bades pflegt Dau el-Makan mit Zuckerscherbett, Veilchenscherbett 54, Weidenblütenwasser (s.a. den Beginn von "Die Geschichte des Lastträgers und der drei Damen"), Rosenwasser und täglich zwei Küken einen Monat lang, bis dieser gesundet. Von den fünf Dirhems, die der Heizer täglich im Bad verdient, verwendet er zwei für die Pflege des Prinzen.

Man beachte: 40 % des täglichen Verdienstes für Wohltätigkeit an einen Fremden auszugeben. Was für eine Gastfreundschaft!

Dann gehen die beiden ins Bad, wo ihn der Heizer mit Lotusblättern und Lupinenmehl 54a waschen will, doch der Badediener übernimmt diese Aufgabe mit der Begründung:

"Das ist ein Eingriff in die Rechte des Herrn des Bades."

Heißt das, dass der Badediener in der Hierarchie über dem Heizer steht?

Heizer und Dau el-Makan kehren zurück zum Haus des Heizers, wo sie sich gegenseitig die Geschichte erzählen. Dau el-Makan wird erst jetzt wieder bewusst, dass er in Jerusalem ist.

"Sie haben mich in der Liebe über die Kraft beladen;
Um ihretwillen kam über mich das schwerste Leid.
Oh ihr, die ihr mich fliehet, fühlt doch mit meinem Herzblut;
Sogar jeder Neidhart erbarmt sich meiner Verlassenheit.
Versagt mir nicht einen Blick, der meine Schmerzen lindert,
Die Leidenschaft auch, die mir zu schwer zu ertragen ward!
Ich bat mein Herz, es möchte mit euch Geduld noch haben;
Es sprach: Lass mich in Ruh! Geduld ist nicht meine Art."

Dau el-Makan erklärt, weiter nach Damaskus reisen zu wollen, aber der Heizer will ihn weiterhin beschützen:

"Es wird mir schwer, mich von ihm zu trennen, und ich bin um ihn wegen der Straßenräuber besorgt."

Die Frau des Heizers willigt ein, die beiden zu begleiten, und so verkaufen sie ihre gesamte Habe.

Damaskus! Da läuten doch bei jedem die Alarmglocken, der aufgepasst hat, wohin Scharkân in der 53. Nacht aus Hass gegen seinen Bruder gezogen ist.

 

54 Scherbett = Sorbett, d.h. Halbgefrorenes, das ohne Milchprodukte zubereitet wird. Herkunft sowohl des Wortes und wahrscheinlich auch des Gerichts aus dem Persischen, das über die Araber nach Europa gelangte.

54a Lupinenmehl (aus der Süßlupine, nicht aus den giftigen Zierlupinen) derzeit als Ökofutter wieder im Kommen, da es das Sojamehl verdrängt, allerdings gibt es viele, die auf Lupinenmehl allergisch reagieren. Lange Zeit war, wie hier beschrieben, Lupinenmehl aber auch als Waschsubstanz im Einsatz, besonders im Mittelmeerraum.

53. Nacht

Während König Hardûb dem Rat der Alten folgt und Dutzende Mädchen ausbilden lässt, gewahrt König Omar ibn en-Nu’mân das Verschwinden von Abrîza, und lässt nun die Tore der Stadt noch stärker bewachen. Seinen drei Kindern lässt er nun alle Liebe angedeihen, was Scharkân zu immer größerer Eifersucht aufstachelt:

"Ich fürchte, sie wird in mir so stark werden, dass ich sie umbringe und dass du aus Rache mich erschlägst. Dies ist also der Grund, warum meine Farbe bleich ist."

Um diesem Schicksal zu entgehen, lässt sich Scharkân als Statthalter von Damaskus einsetzen. Er reist dorthin, und nimmt den Wesir Dandân mit sich.
Kaum ist Scharkân abgereist, so erhält der König die Kunde, dass die anderen beiden Kinder voll ausgebildet sind. Vor allem der Sohn Dau el-Makân

widmete sich der Frömmigkeit und dem Gottesdienste; denn er liebte die Armen, die Gelehrten und Männer des Korans, so dass ihn alles Volk von Bagdad liebgewann, Männer wie Frauen.

Als eines Tages nun eine nach Mekka reisende Pilgerschar durch Bagdad kommt, bittet Dau el-Makân seinen Vater, mitreisen zu dürfen, was dieser ihm verweigert. So beschließen er und seine Schwester sich heimlich dem Zug anzuschließen.

So erreichten sie das hochheilige Mekka, verweilten am Berge Arafât und vollzogen alle Pilgerpflichten. Dann gingen sie nach Medina zum Grabe des Propheten.


Mekka heutzutage während der Hadsch

Schließlich gelüstet es Dau el-Makân, auch nach Jerusalem zu reisen. Doch auf der Reise erkrankt erst Nuzhat ez-Zamân, die wieder gesund wird, aber ihren Bruder ansteckt, der, als sie Jerusalem erreichen, völlig am Ende ist. Seine Schwester pflegt ihn, aber das Geld geht ihnen aus. Als der Dau el-Makân wieder bei Besinnung ist, erbittet er sich etwas Fleisch.

"Bei Gott, lieber Bruder (…) ich habe nicht die Stirn zum Betteln; aber morgen will ich in das Haus eines Reichen gehen und durch Dienst etwas erwerben, wovon wir beide leben können." (…) Er entgegnete: "Das verhüte Gott! Du wirst ins Elend geraten."

Spricht hier die Erfahrung, dass man durch Arbeit nicht reich wird oder sieht es der Bruder als Schande an, dass seine Schwester als Frau arbeiten muss oder weil sie adlig ist?

Tatsächlich kehrt die Schwester zwei Tage lang nicht wieder. Zitternd steht er auf, um auf dem Basar etwas zu erbetteln. Sein Anblick rührt die Kaufleute, sie spenden ihm Nahrung. Und als er zusammenbricht, gibt man einem Kameltreiber Geld, damit dieser ihn nach Damaskus brächte.

Heißt das, in Jerusalem gibt es keine Spitäler?

Der Kameltreiber nimmt das Geld, doch hält er den Kranken nicht für reisefähig und wirft ihn auf den Misthaufen hinter en Badehaus. Dessen Heizer hält Dau el-Makân zunächst für einen Drogensüchtigen:

"Na ja, so’n Kerl wie du frisst Opium und wirft sich dann hin, wo es gerade trifft." Doch als er ihm ins Gesicht blickte und seine bartlosen Wangen und seine Schönheit und Anmut sah, da hatte er Mitleid mit ihm und erkannte, dass er ein kranker Fremder war."

Er nimmt ihn zu sich auf,

denn der Prophet – Allah segne ihn und gebe ihm Heil – hat befohlen, den Fremdling zu ehren, vor allem, wenn der Fremdling krank ist."

Langsam geht es Dau el-Makân besser.