218. Nacht

Kamar ez-Zamân reitet aus, und während el-Amdschad auf dem Thron sitzt, schreibt ihm die Gattin seines Vaters einen langen, gereimten Liebesbrief.

Für dieses Verwandtschaftsverhältnis fehlt im Deutschen offenbar das Wort, denn die Stiefmutter kann es wohl kaum sein, wenn der Vater auch noch mit der Mutter verheiratet ist.

Der Brief legt sie in ein Tuch, das mit Haarbändern umschlungen wird. Ein Eunuch muss el-Amdschad diesen Brief bringen.

217. Nacht – Globalisierung

Regal Politik

Elftes Buch von rechts

Hans-Peter Martin/Harald Schumann: „Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand“

Erworben: 1998 vonStephan Zeisig zum Geburtstag
Status: Stellenweise reingeblättert.
Erster Satz: „Träume von Weltformat sind im Fairmont-Hotel von San Francisco zu Hause.“
Kommentar: Wie es so ist mit zum Geburtstag geschenkten Büchern – die meisten liest man dann doch nicht, vor allem wenn sie dick sind. Ich versuche wenigstens, ihnen die Chance von 10 Minuten zu geben. Diese Chance hat „Die Globalisierungsfalle“ nicht nutzen können.

**

König Armanûs klärt Wesire und Emire über die neue Lage auf, verleiht Ehrenkleider, verteilt Almosen

und befreite alle Gefangenen.

Kamar ez-Zamân wird zum Sultan gekrönt, hebt die Abgaben auf

und entließ die Leute, die noch in Gefangenschaft geblieben waren.

Unklar: Wie können noch Leute in Gefangenschaft geblieben sein, wenn eben noch „alle“ befreit wurden?

Kamar ez-Zamân vergisst seinen Vater

wegen dem er ja eigentlich mit Prinzessin Budûr aus China fortgezogen war

und zeugt mit seinen Gattinnen zwei Söhne
Von Königin Budûr: el-Malik el-Amdschad. Von Königin Hajât en-Nufûs: el-Malik el-As’ad.

Beide Söhne sind wunderschön und werden mit allem Notwendigen vertraut gemacht.
Als sie siebzehn Jahre alt sind, lässt ihr Vater sie in seiner Abwesenheit auf dem Thron sitzen, regieren und Recht sprechen.

Nichts da mit Gewaltenteilung.
Aber auch schön: Schehrimân war zu Beginn der Erzählung ein alter Mann, dann wurde Kamar ez-Zamân geboren, der nun schon – nach einer Reihe von Abenteuern – zwei Söhne hat. Es sind also mindestens schon 35 Jahre vorüber.

Es wird pikant: Die Mütter verlieben sich in den Sohn der jeweils anderen.

216. Nacht

Budûr lässt am folgenden Tag den Kapitän vor ihren Thron bringen und fragt ihn, woher er die Schläuche habe. Sie versiegelt die Warenhäuser der Kaufleute und droht, diese töten zu lassen, wenn man ihr nicht den „Gärtner“ brächte, da dieser ihr Geld schulde.

Den wahren Grund – er ist ja ihr Gatte – verrät sie natürlich nicht.

Die Kaufleute flehen den Kapitän an:

„Mache, dass wir von diesem ungerechten Tyrannen loskommen.“

Der Kapitän segelt zurück und schnappt Kamar ez-Zamân:

„Du bist ein Schuldner des Königs Armanûs; du willst ihm sein Geld stehlen.“

Kamar ist entsetzt, als er zu den Ebenholzinseln gebracht wird. Budûr hebt die Sperre über die Kaufleute auf und beschenkt den Kapitän. Sie beschenkt aber auch Kamar ez-Zamân.

Als sie ihn erblickte, zwang sie ihr Herz sich zu gedulden, bis sie ihr Vorhaben ausgeführt hätte.

Sie befördert ihn zum Schatzmeister und Kamar ez-Zamân tritt in ihren Dienst. Nach einer Weile bittet er aber um Entlassung. Budûr treibt aber weiterhin ihr Spiel mit ihm, befördert ihn zum Wesir, schmeichelt seinem Äußeren und deutet erotisches Begehren an.

Wie entzieht man sich diesen Wünschen eines Sultans?

Kamar ez-Zamân argumentiert:

„O König, ich bin nicht gewöhnt, solche Dinge zu tun; und nicht stark genug, dass solche Lasten auf mir ruhn, die selbst ein älterer als ich kaum ertragen kann, geschweige denn ich ganz junger Mann!“

Man tauscht gereimte Argumente aus, darunter auch Budûr:

Der Mann erhebt die Hände zum Gebet;
Die Frau erhebt die Füße, wenn sie fleht.
O welch ein fromm Beginnen ist es doch;
Und Gott erhebt es in der Tiefe hoch.

Kamar ez-Zamân willigt schließlich voller Scham ein, unter der Bedingung, dies wäre das letzte Mal. Sie liegen also beieinander:

„Lege deine Hand zwischen die Schenkel an die Stelle, die dir bekannt; vielleicht, dass es dann, nachdem es lag, wieder aufstehen kann.“

Völlig verwirrt tut er auch das und glaubt, nachdem er „nichts“ findet, einen Zwitter vor sich zu haben. Und endlich löst Budûr ihren Scherz auf. Liebend und reimend fallen sie einander in die Arme.
Am nächsten Morgen verkündet man dem Sultan Armanûs die ganze Geschichte, und dieser bietet Kamar ez-Zamân seine Tochter an, da diese ja noch unberührt ist. Kamâr willigt ein, nicht ohne Budûr um Einwilligung zu bitten, damit keine Eifersucht zwischen den beiden Frauen entstünde.

Man könnte meinen, die Geschichte sei so gut wie vorbei, nur König Schehrimân müsse noch informiert werden.

215. Nacht

Kamar ez-Zamân mietet nun den Garten vom Besitzer.

Unklar: Er musste sich doch vor den Einwohnern der Stadt verbergen, da diese bösartige Magiere seien.

Der Kapitän landet unterdessen auf den Ebenholzinseln und bietet Königin Budûr seine Waren an. Diese ist vor allem auf seine Sperlingsoliven scharf. Sie kauft ihm die fünfzig Schläuche für 1.000 Dirhems ab und staunt nicht schlecht, als sie in Gegenwart von Hajât en-Nufûs das Gold findet. Als sie aber auch noch den Stein findet, fällt sie erwartungsgemäß in Ohnmacht.

214. Nacht

Kamar ez-Zamân steigt die Falltür hinab und entdeckt eine Schatzkammer aus der Zeit derÂd undThamûd 214, die

voll war von leuchtendem roten Golde

Am Abend eröffnet ihm der Gärtner auch noch, dass das Schiff in drei Tagen ablegen wird – erst zur Ebenholzstadt, dann in seine Heimat, nach Chalidân. Kamar ez-Zamân berichtet dem Gärtner (nach Rezitation eines Demutgedichtes) von dem Gold, und dieser rät ihm, das Gold in Schläuche zu füllen und diese mit "Sperlingsoliven" zu bedecken.

Sperlingsoliven??

Kamar ez-Zamân tut dies. Am nächsten Morgen erkrankt der Gärtner. Die Seeleute tragen die Schläuche ins Schiff. Der Gärtner stirbt am dritten Tag. Und so

setzte er sich ihm zu Häupten und drückte ihm die Augen zu. Und als dann seine Seele den Leib verlassen hatte, versah er den Leichnam und bestattete ihn zur Erde, indem er die Seele der Barmherzigkeit Allahs des Erhabenen empfahl. Wie er dann aber wieder zu dem Schiffe kam, fand er, das es bereits Segel gesetzt hatte und abgefahren war.

 

214 angebliche Ureinwohner der arabischen Halbinsel, auf die im Koran Bezug genommen wird.

213. Nacht – Imperialismustheorie

Regal Politik

Elftes Buch von links

Dieter Senghas (Hg.): "Imperialismus und strukturelle Gewalt. Analysen über abhängige Reproduktion."

Erworben: ca. 1994
Status: Johan Galtungs Text "Eine strukturelle Theorie des Imperialismus" gelesen. Den Rest durchgeblättert.
Erster Satz: "Ausgangspunkt dieser Theorie sind zwei der spektakulärsten Tatsachen dieser Welt: die ungeheuerliche Ungleichheit in und zwischen den Nationen in fast allen Aspekten der Lebensbedingungen des Menschen, einschließlich der Entscheidungsgewalt über diese Lebensbedingungen, und der Widerstand dieser Ungleichheit gegen Veränderung.
Kommentar: Ein Versehenskauf. War eigentlich auf der Suche nach Johan Galtungs theoretischem Text zu "Struktureller Gewalt", der sich in diesem Buch wider Erwarten nicht fand. Sein Imperialismustext hat wohl die ganze Zentrum-Peripherie-Debatte beflügelt, politisch wahrscheinlich fruchtbarer als wissenschaftlich. 4,50 Mark.

**

Die beiden Vögel begraben ihren Kameraden, fliegen fort, kommen zurück mit dem Mördervogel und

rissen ihm dem Leib auf, zerrten seine Eingeweide heraus und ließen sie auf das Grab des getöteten Vogels fließen…

Kamar ez-Zamân findet im Kropf des getöteten Vogels auf wundersame Weise den Edelstein seiner Gemahlin Budûr.
Beschwingt macht er sich an die Arbeitet, hackt mit seiner Axt auf die Wurzel eines Johannisbrotbaums, es klingt nach Metall und so entdeckt Kamar ez-Zamân eine Falltür.

212. Nacht – Gedenken

Regal Menschenrechte

Elftes Buch von rechts

Stefanie Endlich/Thomas Lutz: „Gedenken und Lernen an historischen Orten. Ein Wegweiser zu Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin“

Erworben: ca. 1996
Status: Einzelnes nachgeschlagen.
Erster Satz: „‚Topographie des Terrors‘ heißt die ständige Ausstellung auf dem ehemaligen Prinz-Albrecht-Gelände, dem Gestapo-Gelände neben dem Martin-Gropius-Bau in Kreuzberg.“
Kommentar: Als Nachschlage-Taschenbuch sehr gut.

**

König Schehrimân kehrt heim und lässt in Gedenken an seinen verschollenen Sohn

ein Gebäude errichten, das er „das Haus der Trauer“ nannte.

Erst jetzt frage ich mich, wie Kamar ez-Zamân und Marzuwân fliehen konnten, da doch Chalidân ein Insel-Staat ist. Sie hätten doch ein Schiff gebraucht.

Kamar ez-Zamân wartet inzwischen sehnsüchtig auf das Schiff, das der Auskunft des Gärtners gemäß einmal jährlich ins Land der Muslime fahre. Eines Tages stolpert er und verletzt sich die Stirn, so dass sich das Blut mit seinen Tränen vermengt. Kurz darauf sieht er, wie sich zwei Vögel in einem Baum streiten. Der größere reißt dem kleineren den Kopf ab und fliegt davon. Den Leib des toten Vogels betrauern zwei andere Vögel.

Beide senkten ihre Flügel und Schnäbel über ihn, reckten ihre Hälse nach ihm aus und weinten.

Die aktuelle Forschung geht davon aus, dass es emotionalen Tränenerguss nur beim Menschen gibt.

211. Nacht – Grundrechte

Regal Menschenrechte

Elftes Buch von links

Till Müller-Heidelberg u.a. (Hg.): „Grundrechte-Report 2001. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland“

Erworben: 2001
Status: Fast alle Artikel vollständig gelesen.
Erster Satz: „Dies sind Meldungen aus einer Woche im Oktober 2000: Unbekannte haben in der Nacht zum Freitag, dem 6. Oktober, zwei Bransätze auf das Gelände eines Asylbewerberheims in einer südpfälzischen Gemeinde geworfen, teilte die Polizei mit.“
Kommentar: Als Mitglied der Humanistischen Union bekomme ich die jährlichen Grundrechte-Reporte praktisch im Abo. Die Themen ändern sich nur unwesentlich, die konkreten Anlässe schon.

**

Hajât en-Nufûs empfindet Mitleid mit Budûr, holt eine junge Taube und

schlachtete sie über ihrem Hemde und befleckte sich mit dem Blute…

König Armanûs lässt ein großes Fest feiern.

Ein Entjungferungsfest nach der Hochzeit?

König Schehrimân zur gleichen Zeit betrauert seinen Sohn:

Das Volk der Liebe hab ich immer getadelt;
Da musste ihre Süße und Bitterkeit mir nahn.
Ich trank in vollen Zügen den Becher der Härte;
Und ihrem Herrn und Diener wurd ich ein Untertan.
Das Schicksal schwor, es wolle unsrer Trennung walten;
Und jetzo hat das Schicksal seinen Schwur gehalten.

Gefällt mir.

Man findet die Überreste der Kleider des Prinzen und die Fleischklumpen. Der König weint.

Auch die Krieger weinten mit ihm; (…) und sie streuten sich Staub auf das Haupt.

Eine anscheinend sehr verbreitete Tradition, die ich nie verstanden habe.

210. Nacht – Habermas – Personenrecherche

Im Traum erinnere ich mich an einen Menschen, an den ich seit 30 Jahren nicht mehr gedacht habe und mit dem ich nur wenige Wochen zu tun hatte. Erinnere mich an gemeinsame Erlebnisse auf dem Spielplatz, im Kino. Selbst der Name des Vaters fällt mir wieder ein, die Farbe der Augen, das Wohnungsschild. Recherchiere (was ja heutzutage „googeln“ bedeutet) und die Eckdaten lauten Post-Berufsschule, Berlin, Künstlerin, T.-Gesellschaft. Weiß nicht einmal mehr, wann und weshalb man sich aus den Augen verloren hat. Aber Kinderfreundschaften lassen sich oft nur deshalb nicht mehr kitten, weil man keinen äußeren Anlass zum Sich-Sehen hat.

***

Regal Soziologie

Elftes Buch von rechts

Jürgen Habermas: „Die Neue Unübersichtlichkeit. Kleine politische Schriften V“

Erworben: ca. 1992. Wenn ich mich recht entsinne, ist das einzige Buch, das ich gestohlen habe. In einer Lichtenberger Buchhandlung. Ich steckte es mir in den Schritt, und noch als ich 200 Meter entfernt war, zitterten mir vor Angst die Beine. Meine wohlhabenderen Freunde hatten hingegen kein Problem damit, mit einem Rucksack in einen Buchladen zu gehen und ganze Regale einzustecken.
Status: Einzelne Artikel gleichermaßen neugierig und gelangweilt gelesen.
Erster Satz: „Retrospektiv nimmt der seit Mitte der siebziger Jahre herrschende, im buchstäblichen Sinne re-aktionäre Zeitgeist klarere Konturen an – im Baustil nicht weniger als im Stil des zeitdiagnostischen Gedankens.
Kommentar: Heute wirkt der Konservatismus, gegen den sich Habermas wendet, wie die dunkle Erinnerung an einen bösartigen Urgroßvater. Ich will damit nicht sagen, dass der über Leichen gehende Konservatismus eines Roland Koch ungefährlicher wäre als der eines Alfred Dregger oder Franz-Josef Strauß, aber der Stil ist ein anderer. „Neue Unübersichtlichkeit“ ist im heutigen Kontext eigentlich kaum mehr verständlich.

**

Hajât en-Nufûs warnt Budûr, ihr Vater würde sie verjagen, wenn er sie denn nicht entjungfere. Budûr ist verzweifelt:

„Ich bin doch kein Mann, dass ich diese Jungfrau öffnen könnte.“

Sie offenbart sich Hajât en-Nufûs und bittet, ihr Geheimnis zu wahren.

209. Nacht – Luhmanns Gesellschaft der Gesellschaft und Russenparfum

Mein Laptop-Kabel war defekt. Ich kaufte mir ein neues bei Ebay. Kann man dem Verkäufer vorwerfen, dass das Kabel nach billigem Parfüm stinkt? Ich sehe regelrecht den einsamen dicken Laptop-Kabel-Händler in seiner traurigen mit Laptop-Kabeln zugehängten Wohnung, und stündlich versucht er, sich über seine Existenz mit Parfüm zu trösten. Da aber der Laptop-Kabel-Handel nicht so viel einbringt, langt es nur zu billigem Parfüm.
Ich kann den Laptop nur noch im Batteriebetrieb bedienen und muss die Akkus in meinen Arbeitspausen über besagtes Kabel aufladen. Wichtig: Händewaschen nicht vergessen, sonst träumt man beim Mittagsschlaf von einsamen dicken Laptop-Kabel-Händlern, die sich über ihr billiges Leben mit billigem Parfüm trösten.
Das Tolle am Internet ist, dass man andere an sinnlichen Wahrnehmungen teilhaben lassen kann: Musik, Texte, Bilder, Filme usw. Nur Geruch- und Geschmackswahrnehmungen waren bisher von er Datenfernübertragung ausgeschlossen. Ich habe nun extra das Dateiformat .muff kreiert, dass einfache Gerüche wie z.B. billiges Russenparfüm digital komprimiert speichern kann:
Download: www.danrichter.de/leckerbissen/2008/parfum.muff
Den Muff-Player veröffentliche ich demnächst.

***

Regal Soziologie

Elftes Buch von links

Niklas Luhmann: Die Gesellschaft der Gesellschaft

Erworben: 26.1.2003 im 10bändigen Schuber
Status: Von 2003 bis 2006 ca. 1 Seite täglich gelesen.
Erster Satz: "Die folgenden Untersuchungen betreffen das Sozialsystem der modernen Gesellschaft.
Kommentar: Im Nachhinein bereue ich es beinahe, diesen Blog nicht zu "Gesellschaft der Gesellschaft" zu schreiben, sondern manchmal mich durch langwierige Storys über orientalische Liebende, die nicht zueinander kommen, zu fräsen. "Die Gesellschaft der Gesellschaft" ist eines der wichtigsten Bücher, die ich je gelesen habe. Das letzte große von Luhmann zu Lebzeiten fertiggestellte Werk. Er schreibt hier völlig auf der Höhe seiner intellektuellen und stilistischen Fähigkeiten. Die Zeiten des vorsichtigen Stocherns im Moor der neuen Theorie (wie z.B. in "Soziale Systeme) sind vorbei. Er weiß, worum es ihm geht, er bewegt sich sicher in seiner eigenen Theorie und muss sich nicht in einem fort links und rechts mit hölzernen Begriffen und unübersichtlicher Syntax absichern.

**

Prinzessin Budûr nimmt ein Bad

Offenbar allein, sonst flöge der Schwindel auf.

Armanûs, der König der Ebenholzinseln ist erfreut über die Ankunft Budûrs, da er glaubt, nun einen Schwiegersohn gefunden zu haben:

"Drum soll sie dein sein, mein Sohn."
(…) Da senkte die Herrin Budûr ihr Haupt und vor Verlegenheit perlte ihre Stirn von Schweißtropfen.

Sie befürchtet, Armanûs würde, falls sie ablehnt und weiterreist, ihr hinterherjagen und sie töten lassen, andererseits käme bei einer Hochzeit die Wahrheit heraus.

Intoleranz gegenüber Homo-Ehe auf den Ebenholz-Inseln

Budûr willigt ein, und der König verpasst ihr die Sultanswürde. Es wird ein Fest gefeiert, die Emire einberufen,

und ein jeder, der sie anblickte, ward durch das Übermaß ihrer Schönheit und Anmut so erregt, dass er seine Hosen nässte.

Die Hochzeit mit Hajât en-Nufûs wird rasch gefeiert, und als die beiden alleingelassen werden, tut Budûr nichts als Trauer-Verse rezitieren und Hajât en-Nufûs auf den Mund zu küssen. Dann dreht sie sich um und schläft.
Am nächsten Tag regiert Budûr und spricht Recht. Sie verleiht den Emiren Ehrengewänder und schafft die Gebühren ab.
Als sich Budûr auch in der zweiten Nacht nicht um die Entjungferung Hajât en-Nufûs‘ kümmert, beklagt sich diese am nächsten Morgen bei ihrem Vater, der ihr verspricht, Budûr in dem Falle der weiteren Penetrations-Veweigerung ihrer Ämter zu entkleiden und sie aus dem Land zu jagen.

 

 

208. Nacht

Kamar ez-Zamân durchschreitet die Stadt vom Landtor bis zum Meerestor, ohne einem Bewohner zu begegnen. Schließlich gelangt er zu einem Garten, dessen Wächter ihn grüßt und eilig hereinbittet, damit er von den Bewohnern der Stadt keinen Schaden nehme, denn

"die Einwohner der Stadt sind alle Magier."

Kamar ez-Zamân berichtet dem Gärtner, was ihm geschehen ist. Und dieser antwortet:

"Wisse, mein Sohn, das Land der Muslime ist weit von hier entfernt. Zwischen ihm und uns liegt eine Reise von vier Monaten zur See, zu Lande aber dauert sie ein ganzes Jahr. Wir haben ein Schiff, das jedes Jahr in See sticht und mit Waren nach dem ersten muslimischen Lande fährt; von hier fährt es in das Meer der Ebenholzinseln und von dort nach den Chalidân-Inseln, über die der König Schehrimân herrscht."

Kamar ez-Zamân wird sich freuen, den Namen seines Vaters zu hören, allerdings deuten die extremen Zeitverschiebungen auf eine außerordentliche Phantasie des Gärtners oder hübsche Fähigkeiten der die Stadt bewohnenden Magiere 208.

Der Wächter des Gartens hat Mitleid mit dem Prinzen und gibt ihm einen Job als Gärtner,

und er [Kamar ez-Zamân] begann Lieder über seine Geliebte zu singen.

Elf Tage ist er gelaufen, bis er in diese Stadt kam, warum nicht elf Tage zurück? Ahnt er, dass Magie im Spiel ist? Allerdings können zehn straffe Märsche hintereinander gern zu 250 km ausarten, da verliert man leicht die Orientierung.

Prinzessin Budûr hingegen entdeckt den Verlust von Gatten und Stein:

"Wo ist mein Gemahl? Es ist, als hätte er den Stein genommen und wäre fortgegangen; aber er kennt doch das Geheimnis nicht, das er birgt."

Da nun der Vogel mit dem Stein auch verschwunden ist und wir bereits die mangelnde Bereitschaft der Tausendundeine-Nacht-Erzähler zum Wiedereinführen von Story-Elementen kennen, ist es fraglich, ob wir das Stein-Geheimnis je erfahren.

Budûr befürchtet, von den Dienern vergewaltigt zu werden, falls sie das Verschwinden ihres Gatten bekanntgibt,

"…darum muss ich eine List anwenden."

Ihre Ähnlichkeit mit ihrem Gatten ausnutzend verkleidet sie sich als Kamar ez-Zamân und kommandiert nun in dessen Rolle die Karawane. Sie gelangen bis vor die Tore einer Stadt, wo sie lagern. Man bringt in Erfahrung:

"Dies ist die Ebenholzstadt. Über sie herrscht König Armanûs, und er hat eine Tochter des Namens Hajât en-Nufûs".

Bedenkend, dass das Schiff der Magierstadt sowohl diese Ebenholzstadt als auch Chalidân anfährt, können wir gedanklich den Storyverlauf ein wenig vorwegnehmen.

 

208 Wir können davon ausgehen, dass hier persische zoroastrische Priester gemeint sind, deren Rituale den muslimischen Arabern als Zauberei galten.

201. Nacht

Die beiden reiten los und nach vier Tagen schlachtet Marzuwân ein Pferd und ein Kamel und legt Hemd und Hose daneben, nicht ohne sie zuvor zu zerfetzen. So soll der Tod Kamar ez-Zamâns vorgetäuscht werden.

Da rief Kamar ez-Zamân: "Bei Allah, das ist eine treffliche List. Was du getan hast, ist gut."

Nach mehreren Tagen erreichen sie die Inseln des Königs el-Ghajûr.

200. Nacht – Astrologie

Regal Trash und Naturwissenschaft

Elftes Buch von links

Michael Roscher: "Das Astrologie-Buch. Berechnung, Deutung, Prognose."

Erworben: ca. 2004 auf der Buch-Mitnehm-Ablage meines früheren Wohnhauses in der Libauer Str. 9
Status: Durchgeblättert, ein paar wenige Seiten mit Freunden zur gegenseitigen Unterhaltung vorgelesen.
Erster Satz: "Wenn ich von Fremden nach meinem Beruf gefragt werde und ich antworte "Astrologe", so gibt es eigentlich nur zwei mögliche Reaktionen: Die einen zweifeln reflexartig an meinem Verstand, oder sie halten mich für einen cleveren Geschäftemacher, der weiß, wie man den Leuten das Geld aus der Tasche zieht."
Kommentar: Armer verstandestrüber, geschäftemachender Michael Roscher. Dieses Buch nahm ich mit, um Frauen besser zu verstehen, die Astrologie für wichtig halten. Ich verstehe sie jetzt besser, aber nur bedingt wegen dieses Buches.

**

König Schehrimân befiehlt, die Gefangenen freizulassen, spendet den Armen Almosen und lässt die Stadt schmücken.
Inzwischen beredet Marzuwân den Prinzen heimlich zu fliehen, da sein Vater ihn nie freiwillig gehen ließe. Kamar ez-Zamân solle seinem Vater sagen, er gehe am nächsten Morgen mit Marzuwân  auf die Jagd. Tatsächlich gewährt der Vater dies, denn:

Besäß ich auch Salomons Teppich
Und dazu der Perserkönige Reich:
Und könnte mein Auge dein Antlitz nicht schauen –
Sie wären dem Flügel er Mücke nur gleich.

4 Rosse, ein Lastkamel für den Vorrat und ein Dromedar für das Geld werden vorbereitet, und der Vater bittet Kamar ez-Zamân, nicht länger als eine Nacht fortzubleiben.

An Schehrimâns Stelle hätte mich zumindest das Gelddromedar stutzig gemacht.

199. Nacht

Endlich sind Kamar ez-Zamân und Marzuwân allein, und dieser berichtet dem Prinzen die ganze Geschichte.

Wenn je ein Freund der Freundin abhold ward,
Und immer in der Abkehr noch beharrt,
So eine und verbinde ich die beiden,
Gleichwie die Zapfen in der Schere Schneiden.

Und beide gingen ins Badehaus, wo sie sich den Leib badeten und sich wuschen.

196. Nacht

Marzuwân kommt zu sich, der Wesir erklärt ihm die Situation mit dem Prinzen und schärft Marzuwân ein, nicht den Prinzen anzustarren, wenn sie beim König eintreten. Logischerweise tut Marzuwân genau dies, denn er erkennt, dass es sich beim Prinzen um den Geliebten seiner Milchschwester handeln muss.

195. Nacht

Die Wogen treiben Marzuwân nun zufälligerweise genau unter den Palast des Prinzen, wo

ein Eunuch ihm die Fliegen verscheuchte.

König, Wesir und Würdenträger sind ebenfalls anwesend. Und der Wesir entdeckt durchs Fenster den Gestrandeten. Er bittet, diesen retten zu dürfen:

"… vielleicht wird Allah dessentwillen deinen Sohn aus seiner Not befreien."

Der König bleibt misstrauisch und fürchtet, der Halbertrunkene könne sich über ihn und seinen Sohn lustig machen. Wenn dies geschähe, würde er den Wesir köpfen,

"… denn du, Wesir, bis die Ursache all dessen, was uns widerfahren ist, von Anfang bis zu Ende."

Welch ein Horror, solch einem Vorgesetzten dienen zu müssen.

Tatsächlich rettet er Marzuwân, dessen Leib voller Wasser ist und dessen Augen bereits hervorquellen:

"Wisse, ich bin die Ursache deiner Errettung vor dem Ertrinken gewesen, sei du nun nicht die Ursache deines und meines Todes."

194. Nacht – Genetik

Regal Trash und Naturwissenschaft

Elftes Buch von rechts

Ernst-Peter Fischer: „Die Beweglichkeit der Gene. Den Rätseln der Vererbung auf der Spur“

Erworben: ca. 2000
Status: Durchgeblättert, ein paar Abschnitte überflogen.
Erster Satz: „Gene sind wie Männer.“
Kommentar: So wie manche nichts mit Mathematik, moderner Musik oder Fremdsprachen anfangen können, stolpere ich immer wieder über Genetik – sie will mir nicht in den Kopf.

**

Prinzessin Budûr berichtet ihrem Milchbruder Marzuwân ihr Erlebnis und illustriert es mit Klageversen, und obwohl er die Story nicht versteht, verspricht er zu helfen.
Er bricht am nächsten Morgen auf und zieht einen Monat durch die Länder,

bis er zu einer Stadt kam, die et-Tairab hieß

Dass man den Namen dieser Stadt erfährt, muss noch nichts über ihre Bedeutung in dieser Erzählung sagen.

Er erfährt vom Zustand des Prinzen Kamar ez-Zamân von Inseln von Chalidân

Und wir erfahren zum ersten Mal den Namen seines Herkunftsorts. Anscheinend ist der Ort aber fiktiv, und wir können davon ausgehen, dass er zwar in der Nähe Persiens liegt, aber nicht dazu gehört.

Marzuwân nimmt ein Schiff, um dorthin zu segeln. Kurz vor Erreichen der Küste bricht ein Sturm aus, und das Schiff kentert.

192. Nacht

Kamar ez-Zamân kaut nun seinem Vater mit langen Versen ein Ohr ab, und dieser lässt es sich gefallen, bis ihn der Wesir an seine Staatsgeschäfte erinnert. Man bringt den Prinzen nun zu einem Schloss, dass direkten Blick zum Meer gewährt, für den Fall dass die Prinzessin von dort aus auftauche.

Jenes Schloss stand mitten im Meere, und man gelangte zu ihm auf einem Damme, der zwanzig Ellen breit war.

Das Schloss wird prächtig eingerichtet.

Dorthin brachte man für Kamar ez-Zamân ein Lager aus Wacholderholz, das mit Perlen und kostbaren Steinen ausgelegt war, und auf ihm setzte der Prinz sich nieder.

Spiegelbildlich verläuft das Geschehen in China: Prinzessin Budûr erwacht, und beschuldigt die Alte, ihr zu verheimlichen, wo der Jüngling abgeblieben sei:

"Weh dir, du elende Alte, wo ist mein Geliebter, der schöne Jüngling, von Antlitz so lieblich, von Gestalt so zierlich, mit den schwarzen Augen un den zusammengewachsenen Brauen, der in dieser Nacht vom Abend bis fast zum Anbruch des Tages an meiner Seite geruht hat?"

191. Nacht

In Amsterdam stehen die Behörden vor einem Dilemma: Einerseits wird auch hier das Rauchverbot in Kneipen und Cafés eingeführt, andererseits will man die inzwischen "traditionellen" Coffeeshops nicht schließen. Die Lösung: Kiffer dürfen nur noch reines Haschisch rauchen.

***

Fortsetzung der Reihe "Elfte Bücher aus meinen Regalen"

dritte Regalreihe von oben – Theaterliteratur

Elftes Buch von links

Viola Spolin: "Improvisation for the Theater"

Erworben: ca. 2002
Status: Abschnittsweise immer wieder nach Bedarf gelesen.
Erster Satz: "Everyone can act." (Das ist doch mal ein Hammersatz.)
Kommentar: Ausgehend von diesem ersten Satz (und der offenbaren aber unausgesprochenen Tatsache, dass diese Fähigkeit zum Schauspielen abhanden kommt) entwickelte Spolin den Grundstock an wertvollen Theaterübungen. Ihr kürzlich verstorbener Sohn Paul Sills trug die spielerischen Ideen mit nach Chicago, wo er mit "Compass" den Grundstock für die wahrscheinlich weltweit lebendigste Improtheaterszene schuf. Spolins direkter und indirekter Einfluss auf das moderne Improtheater ist enorm: Johnstone, Close, Dixon, Second City, Zaporah.

*

Kamar ez-Zamân zeigt nun als letzten Beweis den Ring an seinem Finger, den er der neben ihm liegenden Prinzessin nahm. Der König lässt sich überzeugen. Nicht ohne nochmals zu betonen:

"Ursache dieser ganzen Verwirrung ist nur der Wesir."

Wie nervig es ist, mit Menschen zu tun zu haben, deren erste Sorge bei Problemen es ist, einen Schuldigen zu finden (der natürlich nie sie selber sind), einen solchen Narren dann zum König und direkten Vorgesetzten zu haben, hat bestimmt psychische Störungen zur Folge, vor allem, wenn ständig mit dem Henker gedroht wird.

 

*

190. Nacht

Kamar spielt nun seinen letzten Trumpf aus und demonstriert seinem Vater den Siegelring, den er der Prinzessin abgenommen hatte. Der König vertraut un wieder seinem Sohne und beschließt, das Geheimnis zu lösen, nicht ohne dem Minister noch eins reinzuwürgen:

"Ursache dieser ganzen Verwirrung ist nur der Wesir!"

189. NAcht

Kamar ez-Zamân traut alledem immer noch nicht. Er lässt seinen Vater schwören

"bei Allah, dem Schöpfer, dem Allwissenden, der die stolzen Tyrannen richtet und die Perserkönige vernichtet, dass du nichts von der Jungfrau noch von der Stätte, da sie sich aufhält, weißt"

Neue Info: Allah war es, der die Perserkönige vernichtete.
Außerdem lässt diese Bemerkung es fraglich scheinen, ob wir uns überhaupt in Persien befinden, wie die Namen nahelegen. Vielleicht wurde aber diese Islamisierung im Nachhinein von arabischen Erzählern eingefügt.

188. Nacht

Der Wesir zum König:

"Mein König, ich bringe dir eine frohe Botschaft (…) Wisse, dein Sohn, Kamar ez-Zamân hat den Verstand verloren."

Offenbar ist Verstandesverlust eher beim Wesir die korrekte Diagnose, wieso nennt er das eine "frohe Botschaft"?

König Schehrimân, nicht unschlagfertig:

"Freue dich, o Wesir! Für die frohe Botschaft von dem Wahnsinn meines Sohnes teile ich dir die Freudennachricht mit, dass ich dir den Kopf abschlagen und dir meine Gunst entziehen werde, du elendster der Wesire, du schändlichster der Emire!"

Bemerkenswert hier das Wörtchen "und": Nicht nur verliert der Wesir seinen Kopf, sondern obendrein die Gunst des Königs!

"lasse ich dich an die Hochwand meines Palastes nageln und gebe dir Trübsal zu kosten."

Wo wird man je wieder einen solchen Satz hören?

Der König eilt nun selbst zu seinem Sohn und prüft dessen Verstand, indem er ihn die Wochentage und Monate abfragt. Dieser beantwortet alle Fragen korrekt.

Darüber freute sich der König sehr, und er spie dem Wesir ins Gesicht.

Doch auch der König hört nun von Kamar ez-Zamâns scheinbaren Wahnvorstellungen, neben einer Jungfrau geschlafen zu haben.

187. NAcht

Der Sklave meint nun, er würde Kamar ez-Zamân die
Wahrheit berichten, müsse aber erst seine zerrissenen Kleider ordnen. Direkten
Wegs läuft er zum König, der mit dem Wesir im Gespräch ist und berichtet ihm,
sein Sohn sei wahnsinnig geworden. König Schehrimân erzürnt und befiehlt seinem
Minister, die Sache aufzuklären. Der Wesir geht zu Kamar und dieser flippt
wieder aus.

185. Nacht

Prinzessin Budûr verliebt sich erwartungsgemäß in Kamar ez-Zamân und begehrt ihn:

"Wach auf aus deinem Schlafe! Sieh die Narzisse und ihren zarten Flaum! Erfreue dich meines Leibes und seiner Geheimnisse!"

Narzisse?

Sie versucht ihn vergeblich zu wecken, entdeckt aber ihren Siegelring an seinem Finger und vermutet ebenfalls einen Trick ihres Vaters.

Und nun griff sie mit der Hand auf seine Brust, und da seine Haut so glatt war, glitt ihre Hand bis auf seinen Leib, bis auf seinen Nabel und fiel auf sein Glied; da erschauerte und bebte ihr Herz, und die Begierde ward heftig in ihr, denn das Verlangen der Frauen ist stärker als das der Männer.

Das sind ja mal Nachrichten.

Sie schmiegt sich an ihn und schläft ein.

186. Nacht

Für die Dämonin Maimûna scheint der Fall gelöst:

"Hast du gesehen, Verfluchter, wie stolz und zurückhaltend mein Geliebter gehandelt hat, und wie leidenschaftlich sich deine Geliebte an meinen Geliebten gedrängt hat? Kein Zweifel, mein Geliebter ist schöner als deine Geliebte, doch ich vergebe dir."

q.e.d.

Auf Befehl von Maimûna tragen Kaschkasch und Dahnasch die Prinzessin zurück.
Am nächsten Morgen verlangt Kamar ez-Zamân vom Eunuchen, ihm die Jungfrau zu bringen. Dieser weiß natürlich nicht, wovon die Rede ist. Kamar ergrimmt:

Du Verfluchter, mein Vater hat dich das Betrügen gelehrt, Komm her!" Nun trat der Eunuch an Kamar ez-Zamân heran; der packte ihn an seinem Kragen und warf ihn zu Boden, wobei dem Erschrockenen ein Wind entfuhr.

Kamar ez-Zamân fesselt ihn und lässt ihn in den Brunnen hinab, so dass er Ertrinkensängste erleidet.

Eine effektive Foltermethode auf die die US-Streitkräfte gut 1.000 Jahre später im Irak und auf Guantánamo zurückgreifen.

184. Nacht

Kamar ez-Zamân will die fremde Prinzessin küssen, während die Dämonin vor Eifersucht und Scham vergeht, doch hält er inne, da er glaubt, der Vater wolle ihn nur auf die Probe stellen. Als Erkennungszeichen löst er einen Siegelring von ihrer Hand,  steckt ihn sich selber an, dreht sich mit dem Rücken zu ihr und schläft wieder ein. Nun beißt Dämonin Maimûna als Floh die Prinzessin

vier Fingerbreit unterhalb ihres Nabels

Um sie durch Juckreiz aufzugeilen?

Diese entdeckt nun ihrerseits den Prinzen

seiner Lippen Tau war von süßem Geschmack und heilsamer als Theriak; es schien, als wäre sein Mund wie das Siegel des Salomonis rund, seine Lippen waren von der Korallen Art, und seine Wangen wie Anemonen zart.

183. Nacht

Kamar ez-Zamân erwacht und entdeckt die Jungfrau neben sich:

strahlend wie ein kostbarer Edelstein oder wie eine hohe Kuppel im Sonnenschein, ihre Gestalt war wie eine Linie aufrecht und fein; ihr Wuchs war zierlich klein, ihr Busen schwellend und ihre Wange von rotem Schein…

Er sieht,

dass sie nur ein venetianisches Hemd trug ohne Hosen.

Venetianische Hemden in China?

Es regte sich in ihm die natürliche Begierde, und Allah erfüllte ihn mit dem Verlangen nach Umarmung.

Aber sie erwacht nicht, da sie von der Dämonin im Schlaf gehalten wird, und so hält der Prinz das Ganze für einen Trick seines Vaters, um ihn zur Heirat zu zwingen.

182. Nacht

Und so muss nun auch Dämon Dahnasch ein Loblieb über Prinzessin Budûr rezitieren,

dann sang er dies Lied, obwohl die Dichtung ihn sonst mied: (…)

Noch immer können die beiden sich nicht einigen, also rufen sie einen unparteiischen Dämon herbei.

Der hatte ein blindes Auge, war bucklig und krätzig; seine Augen waren der Länge nach durch sein Gesicht geschlitzt, er hatte auf dem Kopfe sieben Hörner, und vier Haarsträhnen hingen ihm bis auf die Köchel; seine Hände waren Worfschaufeln, seine Beine wie Masten, er hatte Klauen wie die eines Löwen und Hufe wie die eines Wildesels.

Dieser lobt die Schönheit der beiden und entscheidet so:

Die beiden sind gleich an Schönheit und Lieblichkeit, an Anmut und Vollkommenheit, und es ist kein Unterschied zwischen beiden, nur dass sie verschiedenen Geschlechtes sind. Doch habe ich noch einen anderen Gedanken, und der ist, dass wir je einen von beiden aufwecken, ohne dass der andere es weiß; und wer dann von heißerer Liebe zu dem anderen entzündet wird, der soll ihm an Schönheit und Anmut unterlegen sein.

Das nennen einige Soziologen "Ökonomie der Liebe": Der Hässlichere, weniger Begabte usw. liebt stärker. Der Schönere ist in ständigem Stress, ob er sich vielleicht doch "unter Wert" verbunden habe. Ein seltsames Konzept von Liebe, das aber mehr noch in der modernen Gesellschaft anzufinden ist: Man ist ständig mit Lebensalternativen konfrontiert und vor allem mit der Möglichkeit, tatsächlich noch mal alles umzuwerfen und "von vorne" zu beginnen.

Dahnasch verwandelt sich in einen Floh, beißt Kamar ez-Zamân und weckt ihn.